idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2016 13:04

Ministerin Schulze sieht großes Potenzial in NRW für Technologie der Thermoelektrischen Generatoren

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Neuer Förderwettbewerb spricht unterschiedliche Branchen an:

    Thermoelektrische Generatoren (TEG) können Wärme ohne mechanische Bewegung direkt in elektrische Energie umwandeln. Gerade Nordrhein-Westfalen hat ein großes Potenzial für die Vernetzung von Wärmeerzeugung und -nutzung. Wissenschaftsministerin Schulze sagte mit Blick auf die Technologie der Thermoelektrischen Generatoren und den nun gestarteten neuen Förderwettbewerb: „Die Verknüpfung von Energieeffizienz und -sicherung sowie Ressourcenschonung und Innovation in Forschung und Industrie bringt uns auf dem Weg zu einer ebenso effizienten wie nachhaltigen Wirtschaft klar voran. Wir stärken Nordrhein-Westfalens Wettbewerbsfähigkeit in allen Leitmärkten der Zukunft.“

    Der Auftaktveranstaltung unter dem Titel "Thermoelektrika – Strom aus industriellerAbwärme", veranstaltet vom Wissenschaftsministerium und dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW, folgten zahlreiche Gäste aus verschiedensten Bereichen von Forschung und Industrie. Darunter waren Hersteller ebenso wie Anwender, was für das breite Einsatzspektrum dieser Technologie zur Energierückgewinnung spricht.

    Im Zuge des gestarteten Förderwettbewerbs „Fortschritt, der beim Menschen ankommt – Abwärmenutzung mit Thermoelektrischen Generato-ren in der industriellen Praxis“ werden vier Pilotanwendungen unter Einsatz von TEG-Systemen in Industrieanlagen eingebaut. Dabei sollen die mit insgesamt 600.000 Euro vom NRW-Wissenschaftsministerium geförderten Projekte möglichst unterschiedliche Branchen abdecken. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 16. Mai 2016 beim Wissenschaftsministerium eingereicht werden.

    Der Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) repräsentiert und betreut die nordrhein-westfälische Unternehmens- und Forschungslandschaft in den Bereichen Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Optische Technologien sowie Innovative Werkstoffe. Ziel ist, NRW national und international zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Nano-, Mikro- und Werkstofftechnologie sowie der Optischen Technologien zu machen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).