idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2016 10:00

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung wird Mitglied im Zentrum für Wissenschaftsmanagement

Theo Hafner Interaktion und Kommunikation
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer (ZWM)

    Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg wird jüngstes institutionelles Mitglied beim Zentrum für Wissenschafts-management e.V. (ZWM). Auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie das ZALF ist die Professionalisierung ihrer Managementebenen Chance und Herausforderung.

    Das ZALF arbeitet zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Agrarlandschaften. Themen wie Ernährungssicherung, Boden als natürliche Ressource oder Biologische Vielfalt werden disziplinübergreifend bearbeitet. Die Forschungsfragen umfassen drei Kernthemenbereiche von den Prozessen in Agrarlandschaften über die Wirkung unterschiedlicher Landnutzungen bis hin zu den daraus entstehenden Nutzungskonflikten und deren Regelung. Aufbauend auf den Ergebnissen entwickelt das ZALF Lösungen für eine nachhaltige Intensivierung der Landnutzung unter sich ändernden Rahmenbedingungen wie beispielweise dem Klimawandel. Seit 1992 ist das ZALF Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

    „Die wissenschaftliche Arbeit soll sich in koordinierten Bahnen bewegen und gleichzeitig dadurch nicht eingeschränkt werden. Wissenschaftsmanagement ist in diesem Spannungsfeld für uns am ZALF die Basis für das Verständnis des jeweils anderen Wirkungsumfelds“, sagt Cornelia Braun-Becker, Administrativer Vorstand des ZALF. Im Rahmen seiner Personalentwicklung hat das ZALF einen Schwerpunkt auf die Vermittlung umfangreicher Kenntnisse des Prozess-, Qualitäts- sowie des Finanzmanagements gesetzt. Die Vermittlung von Grundlagen des Wissenschaftsmanagements ist auch Teil der Nachwuchsstrategie des ZALF. „Die Weiterbildungsangebote sowie das Wissensportal des ZWM sind in idealer Weise geeignet, den erheblichen Bedarf des ZALF in diesem Bereich zu decken“, sagt Frau Braun-Becker.

    Das ZWM freut sich über den Beitritt des neuen Mitglieds. „Der Beitritt des ZALF bedeutet für uns eine wichtige Bereicherung“, sagt ZWM-Geschäftsführer Dr. Thorsten Mundi. „Wir freuen uns, von den Erwartungen und Anforderungen des ZALF lernen zu können und sind gespannt darauf, diese in Weiterbildungs- oder Beratungsprojekte und die Diskussionszusammenhänge einzubringen, die das Wissenschaftsmanagement derzeit bestimmen.“

    Mit der Konzeption und Durchführung von Lehrgängen und Workshops, mit Moderation und Beratung, Unterstützung bei der Personal- und Strategieentwicklung sowie der Begleitung von Evaluationen und Veränderungsprozessen unterstützt das ZWM die Entwicklung des gesamten Wissenschaftssystems, insbesondere seiner Vereinsmitglieder. Das vom ZWM betriebene Portal wissenschaftsmanagement-online.de bietet darüber hinaus allen, die am Thema Wissenschaftsmanagement interessiert sind, Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch.
    Pressekontakt:

    Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM), Speyer
    Theo Hafner, Leiter Kommunikation und Interaktion
    Tel.: 06232 654-411, Mail: hafner@zwm-speyer.de

    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg
    Dr. Hans-Peter Ende, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (komm.)
    Tel.: 033432 82-405, Mail: public.relations@zalf.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung wird Mitglied im Zentrum für Wissenschaftsmanagement

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).