idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2016 10:34

Den Wasserverbrauch in konzentrieten Solarthermie-Anlagen reduzieren

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das von der EU geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants will in den nächsten drei Jahren die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern und somit attraktiver für Anleger, denn das EU-Projekt will den Wasserverbrauch von klein- und großmaßstäbigen CSP Anlagen bei gleichbleibender Leistung reduzieren.

    Im Januar 2016 fiel der Startschuss für das europäisch geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants. Das SEZ ist Projektpartner und unterstützt den Koordinator, die Kelvion Holding GmbH, Deutschland, in administrativen und finanziellen Fragen des Projektmanagements. Es ist verantwortlich für die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten im Projekt sowie für die Verwertung der Projektergebnisse.

    In den kommenden drei Jahren wird sich die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern und somit attraktiver für Anleger, denn das EU-Projekt will den Wasserverbrauch von klein- und großmaßstäbigen CSP Anlagen bei gleichbleibender Leistung reduzieren. Der bisher hohe Wasserverbrauch dieser Anlagen ergibt sich aus dem Verdunstungsverlust bei den Dampfkraftwerken und der benötigten Wassermenge zur Reinigung der Spiegel. In naher Zukunft werden neue Technologien für hybrides nass-trockenes Kühlen, für Axialventilatoren, für das Reinigen der Spiegel und das Wassermanagement entwickelt. An drei Standorten in Südspanien, Marokko und Südafrika werden die Technologien getestet.

    Das Projekt wird durch das Programm Horizont 2020 von der EU gefördert; 12 Partner aus sechs EU Mitglieds- und außereuropäischen Ländern wirken mit. Die Partner sind :
    Kelvion Holding GmbH, Deutschland (Koordinator), Kelvion Thermal Solutions Pty Ltd., Südafrika, Fraunhofer ISE, Deutschland, Universita Degli Studi di Roma la Sapienza, Italien, ECILIMP Thermosolar SL, Spanien, Stellenbosch University, Südafrika, Notus Fan Engineering, Südafrika, Laterizi Gambettola SRL – SOLTIGUA, Italien, Enexio Germany GmbH, Deutschland, Institut de Recherches en Energie solaire et Energy Nouvelles - IRESEN, Marokko, Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH, Deutschland, Waterleau Group NV, Belgien.

    Kontakt am Steinbeis-Europa-Zentrum
    Charlotte Schlicke, schlicke@steinbeis-europa.de

    Weitere Informationen:
    Albert Zapke (technical coordinator) Kelvion Thermal Solutions Pty Ltd. (South Africa) Albert.Zapke@kelvion.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).