Stipendiatentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 29. Februar bis 2. März an der Universität Düsseldorf
Eröffnungsvortrag von Sofja Kovalevskaja-Preisträger Philipp Alexander Lang
Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind mehr als 220 junge Forscherinnen und Forscher aus 50 Ländern vom 29. Februar bis 2. März 2016 zu Gast an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Wissenschaftler sind derzeit als Stipendiaten der Humboldt-Stiftung in Deutschland und arbeiten an Forschungseinrichtungen bundesweit mit deutschen Kollegen zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer untereinander und mit Düsseldorf – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Im Gespräch mit Mitarbeitern der Stiftung erhalten sie Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.
Eröffnung: Montag, 29. Februar 2016, 15:00 Uhr
Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.01, Hörsaal 3D, Universitätsstr.1, 40225 Düsseldorf
Journalisten sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche.
Pressekontakt vor Ort: Georg Scholl, Tel. 0160-97245344
Am Montag, den 29. Februar, begrüßen um 15:00 Uhr die Rektorin der Universität Anja Steinbeck und Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, die Tagungsteilnehmer. Im Anschluss hält Philipp Alexander Lang den Eröffnungsvortrag „Immune Functions during Viral Infection“. Als Sofja Kovalevskaja-Preisträger 2010 der Humboldt-Stiftung beschäfigte sich Lang an der Düsseldorfer Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie damit, treffsichere Antikörper gegen chronische Leberentzündung zu finden. Heute ist er Direktor des Instituts für Molekulare Medizin II am Universitätsklinikum Düsseldorf.
Am Dienstag, den 1. März, besuchen die Humboldtianer Institute der Universität und berichten über ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte. Dort können die jungen Wissenschaftler Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kollegen knüpfen. In einem Informationsvortrag stellt die Humboldt-Stiftung um 15:30 Uhr allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme vor (Universität Düsseldorf, Raum 02.53, Gebäude 23.21, Düsseldorf).
Die Mehrheit der Teilnehmenden kommt aus den Naturwissenschaften (133), gefolgt von 49 Wissenschaftlern aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie 40 aus den Ingenieurwissenschaften. Die meisten Gäste stellen China (40), die USA (36) und Indien (11). 13 Teilnehmende forschen derzeit in Düsseldorf.
http://www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2016-04.html - vollständiges Programm der Netzwerktagung sowie Statistiken der Teilnehmenden nach Herkunftsländern, Fachgebieten und Hochschulorten
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).