Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das neue Verbundprojekt zur Entwicklung einer eBusiness-Plattform („eKulturPortal“) bis 2018 mit rund 1,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts, an dem die Lehrstühle für Medieninformatik und für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg beteiligt sind, ist die Entwicklung einer eBusiness- und Wissensplattform für Bühnengastspiele, die alle Geschäftsteilnehmer und -prozesse abbildet. So sollen Geschäftsprozesse verschlankt und Informationen gebündelt werden, um Gastspielanbieter und Veranstalter zu unterstützen.
Der Gastspielmarkt, auf dem Produzenten, Künstler und Bühnenbetreiber zusammenfinden und Geschäftsdaten austauschen, ist aktuell stark fragmentiert: Es gibt kaum standardisierte Schnittstellen oder informationstechnische Hilfsmittel, was die Zusammenarbeit fehleranfällig macht. Beispielsweise existiert kein Buchungsportal für Tourneetheater oder Kulturveranstaltungen, auf das Kommunen zurückgreifen könnten. Auch die Klärung aller Prozesse im Umfeld von Theaterproduktionen (Anforderungen an Licht und Technik, Materialtransport, Unterbringung und Verpflegung des Personals usw.) erfolgt jeweils individuell. Dies führt zu redundanten und fehleranfälligen Prozessschritten. Unter dem Gesichtspunkt eines ständig wachsenden Kostendrucks kann deshalb eine ganzheitliche IT-Lösung Gastspielanbieter und kommunale Bühnen finanziell entlasten.
Ziel des Verbundprojekts der eBusiness-Plattform ist die effiziente Gestaltung kulturwirtschaftlicher Prozesse: So soll die Organisation und Verwaltung wesentlich erleichtert werden. Zu diesem Zweck wird eine Onlineplattform zur elektronischen Abwicklung des gesamten Geschäftsprozesses („ProgrammManager“) zwischen Anbieter, Veranstalter und beteiligten Dritten entwickelt. Der „ProgrammManager“ ist eine Planungssoftware, die Geschäftsprozesse und -daten standardisiert, Schnittstellen schafft und den manuellen Arbeitsaufwand von der Buchungsoption bis hin zur Abrechnung einer Veranstaltung reduziert. Sämtliche Geschäftsprozesse der beteiligten Partner können dann elektronisch und effizient gestaltet werden. Darüber hinaus soll eine „KnowledgeBase“ aufgebaut werden, die es den Kulturschaffenden und Veranstaltern ermöglicht, sich auszutauschen und am Branchenwissen teilzuhaben. So wird den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs Rechnung getragen und die Gemeinschaft der Gastspieltheater gestärkt.
Die Aufgabe des Regensburger Teilprojekts „Interface“ ist es, die unterschiedlichen Nutzeranforderungen der beteiligten Akteure zu erheben und so im System abzubilden, dass es später erfolgreich eingesetzt werden kann. Dieses Ziel erfordert sowohl eine kulturwissenschaftliche Herangehensweise (v.a. für „KnowledgeBase“) als auch eine nutzerzentrierte Entwicklung der Benutzeroberfläche beider Systeme („ProgrammManager“ und „KnowledgeBase“) durch Verfahren der Medieninformatik. Geleitet wird das Regensburger Teilprojekt von Prof. Dr. Daniel Drascek ((Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft), Dr. Sebastian Gietl (Am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft) und Prof. Dr. Christian Wolff (Lehrstuhl für Medieninformatik). Allein die Regensburger Arbeitsgruppe wird mit rund 450.000 Euro gefördert.
Die eBusiness-Plattform ist Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert wurde. Als Projektverantwortliche sind neben der Universität Regensburg die a.gon Theater GmbH (München), das Kulturamt der Stadt Unterschleißheim, die eKultur GmbH (München) und der Verein Die Theaterinitiative e.V. beteiligt. Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn.
Weiterführende Informationen zum Projekt unter:
www.ekulturportal.de
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christian Wolff
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Medieninformatik
Tel.: 0941 943-3386
Christian.Wolff@ur.de
und
Thomas Wilhelm
Universität Regensburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik
Tel.: 0941 943-5098
Thomas.Wilhelm@ur.de
(v.l.n.r.) S. Zimmermann (a.gon Theater), D. Benker (Kulturamt Unterschleißheim), T. Luft (Theaterin ...
Source: Bildnachweis: Thomas Wilhelm – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
(v.l.n.r.) S. Zimmermann (a.gon Theater), D. Benker (Kulturamt Unterschleißheim), T. Luft (Theaterin ...
Source: Bildnachweis: Thomas Wilhelm – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).