idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2016 14:34

Produktionsintegrierte Prüfung großer CFK-Komponenten

Sabine Poitevin-Burbes Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

    In der zerstörungsfreien Prüfung ist die Computertomographie (CT) eine bewährte Technik zur dreidimensionalen Untersuchung des inneren Aufbaus von Objekten. Die Inspektion von flächigen Bauteilen mittels CT hat jedoch ihre Grenzen und erweist sich als schwierig. In diesen Fällen bietet sich die Computerlaminographie (CL) als zeitsparende und kostengünstige Alternative an. Das Fraunhofer IZFP präsentiert auf der diesjährigen JEC WORLD, die vom 8. bis 10. März in Paris stattfindet, das von Ingenieuren und Forschern des saarländischen Institutes entwickelte Exponat CLARA® zur »zerstörungsfreien Prüfung von CFK-Komponenten mit CL«.

    Faserverstärkte Kunststoffe werden zunehmend im Leichtbau oder in der Luftfahrt eingesetzt: Dabei handelt es sich häufig um sehr große, flächige Bauteile, die mithilfe des von Forschern des Fraunhofer IZFP entwickelten Röntgenprüfsystems CLARA® (Computer-Laminographie und Radiographie-Anlage) untersucht werden können. Da der Bedarf an zerstörungsfreier Prüfung von komplexen Bauteilen und Materialien entlang des Materialzyklus insbesondere während des Produktionsprozesses rasant wächst, wird auch die Entwicklung neuer, zeitsparender und damit kostengünstiger Prüfverfahren essentiell. Bei der weit verbreiteten CT lassen sich hochaufgelöste 3D-Volumenbilder gewinnen, die selbst feinste Strukturen und Details wiedergeben können, aber bei Objekten, für die eine CT ungeeignet ist, stellt die CL eine wirkungsvolle und effektive Alternative dar. »Insbesondere in der Medizin findet die CL zunehmend breitere Anwendung, wird jedoch in industriellen Anwendungen leider noch selten genutzt. Dabei weist die CL gegenüber der CT einige herausragende Vorteile auf«, erklärt Dr. Michael Maisl, Senior Scientist NDT und Gruppenleiter »Rekonstruktion, Bildverarbeitung, Röntgen« am Fraunhofer IZFP in Saarbrücken. So können damit im Gegensatz zur CT große planare Bauteile mit hoher Auflösung geprüft werden. Die Scanzeit kann gegenüber der CT deutlich reduziert werden und es steht eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmegeometrien zur Auswahl, die auch Anpassungen an vollautomatische Serienprüfungen ermöglichen.

    Wie bei der CT werden bei der CL Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und mit Hilfe eines Rekonstruktionsalgorithmus eine dreidimensionale Darstellung des inneren Aufbaus des Objektes berechnet.

    Anders als bei der CT liegt die Rotationsachse jedoch nicht orthogonal, sondern schräg zur Strahlrichtung. »Dies hat den Vorteil, dass bei vollständiger Drehung eines flächigen Objektes eine Kollision mit der Quelle oder dem Detektor vermieden wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass die Röntgenstrahlen das Objekt unter jedem Durchstrahlwinkel durchdringen können und somit die einzelnen Schnittebenen scharf abbilden und rekonstruieren können», führt Maisl weiter aus.

    Die Computerlaminographie wird traditionell für die Untersuchung von elektronischen Leiterplatten eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete ergeben sich neuerdings vor allem bei der Prüfung moderner Leichtbaumaterialien wie faserverstärkter Kunststoffe (CFK, GFK), die auch in Form übergroßer Bauteile für den Bau von Windkraftanlagen, im Automobilbau oder in der Luftfahrt zunehmend verbreitet sind. Weitere Anwendungen finden sich in der Prüfung von Bauteilen auf Fehler, z. B. Porositäten oder Einschlüsse in Pkw-Karosseriebauteilen oder der Detektion von Mikrorissen in Photovoltaik-Modulen.


    More information:

    http://www.izfp.fraunhofer.de


    Images

    CLARA®: Computer-Laminographie und Radiographie-Anlage
    CLARA®: Computer-Laminographie und Radiographie-Anlage
    Source: Fraunhofer IZFP


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    CLARA®: Computer-Laminographie und Radiographie-Anlage


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).