idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2016 09:37

Noch 14 Tage bis zur DGAUM-Jahrestagung

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    Molekulare Arbeitsmedizin: Grundlagenforschung als Schwerpunkt im Kongressprogramm

    DGAUM Jahrestagung 2016 in München: Über 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet

    Noch zwei Wochen, dann ist es so weit und die 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. beginnt.

    Zu diesem dreitägigen Kongress, der zwischen Mittwoch, 9. März, und Freitag, 11. März 2016, im Hörsaalgebäude des Klinikums Großhadern der LMU München stattfindet, erwartet die DGAUM gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner BAuA, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wieder mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dem Programm stehen insgesamt 45 wissenschaftliche Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Poster-Ausstellung mit insgesamt 140 wissenschaftlichen Postern zum gesamten Themenspektrum der modernen Arbeitsmedizin. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Industrieausstellung. Hier präsentieren sich fast 40 Unternehmen und Organisationen auf einer Fläche von über 300 Quadratmetern. Tagungspräsidentin ist Professor Dr. med. Simone Schmitz-Spanke vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen.

    Neben den Themen „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ sowie „Ressourcen und Stressoren in der Arbeitswelt“ bildet die „Molekulare Arbeitsmedizin“ einen weiteren Schwerpunkt dieses Kongresses. Im Fokus der molekular orientierten Arbeitsmedizin steht die Grundlagenforschung und damit die Frage nach den Ursache-Wirkungs-Prinzipien im Umgang von Menschen mit Gefahrstoffen oder anderen biochemisch wirksamen Stoffen am Arbeitsplatz. Im Kongress-Programm wird am Donnerstag, 10. März, 14:30-17:00 Uhr, der Schwerpunkt „Gefahrstoffe – biologische Effekte“ sowie am Freitag, 11. März, 9:45-13:00 Uhr, das Symposium „Aluminium – biologische Effekte und Exposition am Arbeitsplatz“ angeboten. In diesem Symposium soll der Bogen von der allgemeinen Toxizität über die Wirkungen an Lunge, Haut, Brust zu den neuro-psychologischen Effekten gespannt werden, um schließlich die Konzentrationen bzw. Belastungen an Arbeitsplätzen zu diskutieren. Detailinformationen zur DGAUM Jahrestagung sowie den beiden Schwerpunktsymposien sowie zu den anderen Veranstaltungen der DGAUM Jahrestagung 2016 finden Sie online unter: http://www.dgaum.de/dgaum-jahrestagung/

    Wer das Online-Programm immer aktuell zur Hand will, dem ist die Online Registry Mobile App empfohlen. Diese ist vor und während der Tagung ein ständiger Begleiter und damit verpasst man keine interessante Sitzung mehr. Mit den persönlichen Zugangsdaten hat man jederzeit Zugriff auf das Tagungsprogramm und den individuellen Tagungskalender mit sämtlichen Abstracts. Die Online Registry Mobile App kann man direkt aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store kostenlos laden und installieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Simone Schmitz-Spanke
    Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
    der Friedrich-Alexander-Universität
    Schillerstraße 25/29
    91054 Erlangen
    Tel.: 09131/85 22255
    Email: simone.schmitz-spanke@fau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).