idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2016 12:53

Nadja Dwenger und Birke Häcker erhalten Therese von Bayern-Preis

Barbara Abrell Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Für herausragende wissenschaftliche Leistungen und einen „akademischen Karriereverlauf, der Vorbildfunktion für junge Forscherinnen hat“, werden Nadja Dwenger und Birke Häcker mit dem Therese von Bayern-Preis 2015 ausgezeichnet.

    Die Ökonomin Prof. Dr. Nadja Dwenger und die Juristin Dr. Birke Häcker waren beziehungsweise sind wissenschaftliche Referentinnen am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie sind zwei von fünf Forscherinnen an den Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der LMU, die vom Kuratorium der Therese von Bayern-Stiftung als Preisträgerinnen für 2015 ausgewählt wurden. Der Preis wird am 14. April 2016 im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München feierlich überreicht.

    Nadja Dwenger promovierte 2010 an der Freien Universität Berlin in Volkswirtschaftslehre. Von Februar 2010 bis September 2015 arbeitete die Ökonomin als Wissenschaftliche Referentin der Abteilung für Finanzwissenschaft am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Im Wintersemester 2015/2016 hat Nadja Dwenger eine Professur am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim angetreten. Sie hat dort den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft inne.

    Nach einem Vollstudium in Oxford und dem Abschluss des deutschen Ersten Juristischen Staatsexamens in Bonn wurde Birke Häcker an der Universität Oxford mit einer rechtsvergleichenden Arbeit promoviert. Seit 2011 arbeitet sie als wissenschaftliche Referentin in der Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht des MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Im September 2016 wird Birke Häcker den Lehrstuhl für Rechtsvergleichung an der Universität Oxford übernehmen und dort als Linklaters Professor of Comparative Law forschen und lehren.

    Der Therese von Bayern-Preis wird alle drei Jahre an Forscherinnen der Ludwig-Maximilians-Universität München vergeben. Namensgeberin des Preises und der Stiftung ist die Naturforscherin und Schriftstellerin Prinzessin Therese von Bayern (1850 - 1925). Als erste Frau erhielt sie im Jahr 1897 die Ehrendoktorwürde der Ludwig-Maximilians-Universität und wurde, ebenfalls als erste Frau, im Jahr 1892 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


    More information:

    http://www.tax.mpg.de - Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen


    Images

    Nadja Dwenger
    Nadja Dwenger
    Source: Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen

    Birke Häcker
    Birke Häcker
    Source: Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Law
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Nadja Dwenger


    For download

    x

    Birke Häcker


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).