Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln unterstützt Studierende mit Kind unter anderem durch ein betreutes Lernwochenende am Ende jedes Semesters. Dieses Projekt ist jetzt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Preis „Hochschulperle divers“ des Monats Februar ausgezeichnet worden.
Wenn am Semesterende die Prüfungszeit ansteht und jede Minute zum Lernen wichtig ist, bieten die Fakultät und der Verein „Nachwuchsförderung e.V.“ ein gemeinsames Wochenende für Studierende und ihre Kinder in einer Jugendherberge an. Während sich die Kinder bei einem abwechslungsreichen Programm in der Natur austoben, haben die Eltern Zeit, sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten und ihr soziales Netzwerk zu erweitern.
Lernräume mit Laptops, Druckern und Fachbüchern bieten eine angenehme Atmosphäre ohne Ablenkung. Das Projektteam unterstützt die Studierenden zudem beim Lernprozess, etwa beim Formatieren von Hausarbeiten, bei der Strukturierung von Wissen für Klausuren oder bei der Entwicklung von Fragestellungen. An den Lernwochenenden nehmen seit 2012 jeweils bis zu 50 Personen teil.
„Die Bedürfnisse der Beteiligten werden gleichermaßen in den Blick genommen und zudem wird im Sinne nachhaltiger Effekte des Angebotes auch die Vernetzung gefördert. Das Projekt deckt einen wirklichen Bedarf und wird evaluiert“, lobt die Jury des Stifterverbandes. Mit der „Hochschulperle divers“ werden innovative, beispielhafte Projekte ausgezeichnet, die die zunehmende Vielfalt an Hochschulen adressieren, sie fördern, die damit verbundenen Potenziale deutlich werden lassen und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Aus den Monatsgewinnern wird einmal im Jahr per Online-Wahl die „Hochschulperle des Jahres“ gekürt.
„Nachwuchsförderung e.V.“, der das Lernwochenende seit 2012 mitorganisiert, wurde im November 2011 von Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt hat, die Fakultät auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Einrichtung zu unterstützen. Das Lernwochenende wird aus Mitteln der Gleichstellungsbeauftragten der TH Köln finanziert.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).