idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2016 17:00

Nürnberger Studie: Wie riskant ist Taekwondo-Training für Kinder und Jugendliche?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Taekwondo wird immer beliebter; weltweit betreiben rund 2 Millionen Menschen die koreanische Kampfsportart – im Wettkampf oder als Hobby. In Deutschland sind es 160.000 Menschen, viele davon Kinder und Jugendliche. Doch über die gesundheitlichen Risiken der Sportart ist wenig bekannt. Eine Nürnberger Studie soll nun erstmals klären, wie groß diese sind. Sie wird durch den Förderpreis „Nachwuchsförderung“ der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung 2015 unterstützt.

    Wie riskant ist Taekwondo-Training für Kinder und Jugendliche? Ärzte und Studenten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg und der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie des Klinikums Nürnberg untersuchen, welche Verletzungen und körperlichen Schäden bei Kindern und Jugendliche auftreten. Für ihre Forschungsarbeit wird ihnen der Förderpreis „Nachwuchsförderung“ der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung 2015 verliehen, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Ausgezeichnet werden Dr. Markus Geßlein, Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, und die beiden Studenten der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Nürnberg, Julian Müller-Kühnle und Johannes Rüther. Der Preis wird am 2. März 2016 beim Jahresempfang des Klinikums Nürnberg übergeben.

    Bislang wenig sportmedizinische Daten zu Taekwondo-Training

    Seit dem Jahr 2000 ist Taekwondo olympische Disziplin. Nürnberg ist eine der Hochburgen in Deutschland und ein Zentrum für weltweit erfolgreiche Taekwondo-Athleten. Die Kampfsportart wird ohne Waffen praktiziert. „Tae“ steht für alle Fußtechniken, also Springen, Schlagen und Stoßen, „Kwon“ steht für die Faust, also für Schläge, Stöße und Abwehrtechniken der Arme und Hände, und „Do“ steht für die geistige Einstellung. Besonders häufige Verletzungen sind Fuß- und Handverletzungen sowie Verletzungen der Muskulatur im Beckenbereich.

    „Taekwondo ist besser als sein Ruf“, erklärte Dr. Markus Geßlein bei einer Pressekonferenz am 24. Februar 2016 im Klinikum Nürnberg. Dafür sorgen auch Schutzbedeckungen für Kopf, Hände und Beine sowie ein strenges Regelwerk. „Taekwondo hat zudem positive Auswirkungen auf die Fitness und Konzentrationsfähigkeit “, erklärte der Nürnberger Orthopäde, der auch Athleten des Olympiastützpunkts Nürnberg betreut. Er steht zudem seit Jahren Nürnberger Taekwondo-Sportlern mit Rat und Tat zur Seite. „Im Boxsport sind die Risiken ungleich höher“, sagt er. „Auch Fußballer sind viel stärker gefährdet und tragen häufiger schwere Verletzungen davon.“ Da es bislang nur wenig Untersuchungen zu Taekwondo gebe, solle die Nürnberger Studie, so Dr. Geßlein, „einen blinden Fleck“ füllen.

    Die Stadt Nürnberg ist traditionell ein Zentrum weltweit erfolgreicher Taekwondo-Athleten. Die beiden national und international erfolgreichsten Trainingszentren mit Bestplatzierungen bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen sind in Nürnberg beheimatet. Die Eröffnung eines neuen Bundesleistungszentrums Taekwondo in Nürnberg ist für 2018 geplant.

    In der Studie am Klinikum Nürnberg und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden nun Überlastungsschäden bzw. Verletzungen systematisch erfasst, um negative Folgen für die jungen Athleten abwenden zu können und gezielt präventive Maßnahmen zu entwickeln und einzuleiten. Dafür werden Nürnberger Taekwondo-Kämpfer im Kindes- und Jugendalter engmaschig begleitet.

    Studie begleitet ca. 30 Teilnehmer über 20 Monate

    Zusätzlich untersucht die Studie für einen Zeitraum von mindestens 20 Monaten ca. 40 Nachwuchsathleten der Taekwondo-Schule Özer in Nürnberg (Bundesstützpunkt der Deutschen Taekwondo Union) im Alter von 4-16 Jahren. Dabei werden u.a. der Trainingsumfang, die Teilnahme an Wettkämpfen und die Benutzung von Hand-, Fuß, und Kopfschutz dokumentiert. In einer Voruntersuchung werden zudem die körperliche Konstitution und bereits bestehende Schäden erfasst. Die weitere Entwicklung sowie Verletzungen werden mit Hilfe eines Fragebogens festgehalten. Die Studienbetreuer sind beim Training anwesend, um Daten vor Ort zu erheben, bei Verletzungen und Beschwerden umgehend eine körperliche Untersuchung des Athleten durchzuführen und ggf. weitere Untersuchungen durch Ärzte des Klinikums Nürnberg zu veranlassen.

    „Unsere Studie soll dazu beitragen, dass diese Sportart sicherer wird und man mögliche Schäden besser einschätzen kann“, so Dr. Markus Geßlein. Athleten, die eine fachärztliche Weiterbehandlung benötigen werden in der sportorthopädischen Sprechstunde der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie vorgestellt.

    Förderpreis kommt dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität zugute

    „Ich freue mich, dass der Förderpreis zweifach dem Nachwuchs zugutekommt“, sagte Dr. Elisabeth Birkner, Kuratoriumsvorsitzende und Gründerin der Dr. Hans und Dr. Elisabeth Birkner Stiftung bei der Pressekonferenz. „Zum einen den Kindern und Jugendlichen, die ihre Sportart durch die neuen Erkenntnisse sicherer betreiben können. Zum anderen den Studenten, die von erfahrenen Ärzten am Klinikum Nürnberg in die wissenschaftliche Arbeit eingeführt werden.“ Der Vorstand des Klinikums Nürnberg, Dr. Alfred Estelmann dankte der Stifterin für ihr langjähriges Engagement für das Klinikum. Der Förderpreis wird seit dem Jahr 2000 verliehen. „Er ist ein Ansporn für unsere Ärzte, innovative Ideen zu verfolgen und umzusetzen.

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Markus Geßlein
    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Nürnberg
    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg
    markus.gesslein@klinikum-nuernberg.de
    Telefon Sekretariat: 0911 / 398 2600

    Literatur:
    Epidemiology of training injuries in amateur taekwondo athletes: a retrospective cohort study
    Lystad et al.: Biol Sport 2015 Sep; 32 (3): 213-218


    More information:

    http://Sportorthopädie am Klinikum Nürnberg:
    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/unfall...
    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/unfall...


    Images

    Bei Taekwondo ist der ganze Körper im Einsatz.
    Bei Taekwondo ist der ganze Körper im Einsatz.
    Castellano
    None

    Dr. Elisabeth Birkner und der Nürnberger Taekwondo-Trainer Özer Gülec (vorne). Die Olypmpia-Teilnehmerin Rabia Gülec, Dr. Markus Geßlein und die Studenten Julian Müller-Kühnle und Johannes Rüther
    Dr. Elisabeth Birkner und der Nürnberger Taekwondo-Trainer Özer Gülec (vorne). Die Olypmpia-Teilnehm ...
    Klinikum Nürnberg/Rudi Ott
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Sport science
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bei Taekwondo ist der ganze Körper im Einsatz.


    For download

    x

    Dr. Elisabeth Birkner und der Nürnberger Taekwondo-Trainer Özer Gülec (vorne). Die Olypmpia-Teilnehmerin Rabia Gülec, Dr. Markus Geßlein und die Studenten Julian Müller-Kühnle und Johannes Rüther


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).