Schon zum vierten Mal veranstalten das INM und Hysitron, Inc. einen gemeinsamen Workshop zum Thema „Nanomechanical Testing“. An dem internationalen Workshop nehmen rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil. Er findet vom 2. bis 4. März 2016 in der Aula auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt.
Ehrenfried Zschech, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden, wird als Keynote Speaker die Veranstaltung eröffnen. Weitere eingeladene Vortragende sind Andreas Mortensen, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, Ruth Schwaiger, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Thierry Epicier, INSA Lyon, Frankreich, Esteban Broitman, Linköping University, Schweden, Afrooz Barnoush, Norwegian University of Science and Technology, Norwegen sowie Ralph Spolenak, ETH Zürich, Schweiz.
Der Workshop umfasst alle Aspekte nanomechanischer und nanotribologischer Testmethoden einschließlich in situ Experimenten sowie Theorie/Simulation. Neben Keynote, Invited und Contributed Talks stehen auch Vorträge von Studenten und Poster-Präsentationen auf dem Programm. Es werden Preise für den besten Student Talk und das beste Poster verliehen.
Ihr Experte am INM:
Professor Roland Bennewitz
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Leiter Nanotribologie
Tel: 0681-9300-213
roland.bennewitz@leibniz-inm.de
Das INM erforscht und entwickelt Materialien – für heute, morgen und übermorgen. Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler prägen die Arbeit am INM. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinische Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Systeme sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen.
Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 220 Mitarbeiter.
http://www.leibniz-inm.de
https://www.hysitron.com/about-us/news-events/nanobruecken-2016
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).