idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2016 08:00

Neue Ideen für traditionsreiches Handwerk

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Interdisziplinärer Verbund entwickelt Lösungen für die Schuhbranche

    Viele traditionsreiche Schuhmacherbetriebe haben sich in Deutschland darauf spezialisiert, individualisierte Ware zu fertigen – sei es beim Design, der Passform oder den Funktionen. Mit aktuellsten Technologien können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stärker denn je auf innovative Produktideen und flexible, kostengünstige Fertigungsverfahren zurückgreifen. Unter Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe Regenrative Produktion des Fraunhofer IPA hat sich das »Footware Innovation Network« zur Aufgabe gemacht, Lösungen für den Mittelstand zu entwickeln. Unternehmen können dem Netzwerk noch beitreten und beim nächsten Treffen im April teilnehmen.

    Seit Mitte der 70er Jahre bieten Großunternehmen aus der Bekleidungsindustrie importierte Massenware zu Niedrigpreisen an. Für KMU bedeutet das steigenden Kostendruck, aber auch gleichzeitig die Chance, mit individualisierten Produkten neue Marktsegmente zu erschließen. Mit der Globalisierung und neuen Fertigungstechnologien habe sich die Produktvielfalt bei Massenware aber erhöht. »Um marktfähig zu bleiben, benötigt das Schuhmacherhandwerk neue Produktideen und flexible, kostengünstige Wege für die Fertigung«, ist Dr. Bernd Rosemann, Leitungsmitglied der Projektgruppe, überzeugt.

    Netzwerk profitiert von branchenübergreifendem Wissen

    Hier knüpft das im September 2015 gegründete »Footware Innovation Network (FIN)« an. Unter der Leitung der Projektgruppe entwickeln sieben Unternehmen aus Bayern gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth praktikable, kundenorientierte Lösungen. Ein großer Vorteil dabei sei die Branchenvielfalt der Netzwerkmitglieder. »Wir verfügen über Kompetenzen in der Schuhfertigung und -entwicklung, aber auch in der Orthopädie, der Digitalisierung und im 3D-Druck«, erläutert Rosemann. Zu den Mitgliedern zählen derzeit das Friedrich-Baur BioMed Center und das Reha Team aus Bayreuth, die Kulmbacher Schäftefabrik, die Hans Brünner GmbH aus Schweinfurt, PICCO’s 3D World GmbH, das 3D-Druck-Unternehmen HypeCask und die Softwareschmiede Vogler Engineering.

    Im Verbund sind viele Projektideen realisierbar

    In regelmäßigen Netzwerktreffen können die Partner ihre Projektideen austauschen, geeignete Technologien festlegen und einen Fahrplan für die Umsetzung erarbeiten. Auf diese Weise lassen sich Innovationen umsetzen, für die das Know-how eines einzelnen Partners nicht ausreicht. Denkbar sei z. B., orthopädisches Schuhwerk kostengünstig mit 3D-Druck zu fertigen. Weiterhin sei es vorstellbar, Schuhe mit Sensorik auszustatten, und damit z. B. den Puls zu messen. Ein weiterer Vorteil des Verbunds ist die räumliche Nähe. »Einerseits sind die Lieferwege kurz, andererseits haben die Kunden ihren Ansprechpartner vor Ort«, so der Oberrat.

    Neue Netzwerkmitglieder und Themen sind willkommen

    Finanziert wird das Kooperationsnetzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Zuge des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand. Die erste Förderungsphase läuft im August des Jahres aus, die zweite steht in Aussicht. Deutschlandweit kann jedes Unternehmen aus den Branchen Schuhfertigung und -entwicklung, Orthopädie sowie Digitalisierung und 3D-Druck dem Netzwerk beitreten oder mit seiner Fragestellung an den Verbund herantreten. Darüber hinaus sind die Partner für jegliche Fragestellungen aus dem orthopädisch-medizinischen Bereich offen.

    Die Fraunhofer-Projektgruppe Regenrative Produktion

    Die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wurde im Jahr 2006 gegründet. Unter gemeinsamer Leitung von Prof. Rolf Steinhilper, Dr. Stefan Freiberger und Dr. Bernd Rosemann bearbeitet das 40-köpfige Team Industrie- und Forschungsprojekten im Bereich der regenerativen Produktion.

    Pressekommunikation
    Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

    Fachlicher Ansprechpartner
    Fabian Joas | +49 921 78516-221 | fabian.joas@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Redaktion
    Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de
    http://www.ipa.fraunhofer.de/presse/presseinformationen-20160/2016/februar/tradi...


    Images

    Das »Footware Innovation Network (FIN)« entwickelt innovative Produktideen und Fertigungsprozesse für das mittelständische Schuhgewerbe.
    Das »Footware Innovation Network (FIN)« entwickelt innovative Produktideen und Fertigungsprozesse fü ...
    Source: Quelle: Fraunhofer IPA

    Wir arbeiten wo der Schuh drückt
    Wir arbeiten wo der Schuh drückt
    Source: Quelle: Fraunhofer IPA


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Das »Footware Innovation Network (FIN)« entwickelt innovative Produktideen und Fertigungsprozesse für das mittelständische Schuhgewerbe.


    For download

    x

    Wir arbeiten wo der Schuh drückt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).