idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 09:39

Die permanente Krise: warum wir uns nicht verändern wollen

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Neue Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik zu Problemen und praktischen Lösungen der Unternehmensführung

    Krisen setzen im Unternehmen die üblichen Strukturen, Abläufe und bürokratischen Strukturen außer Kraft, in Projekten wird den Mitarbeitern vollständige Entscheidungsvollmacht und Durchführungskompetenz zugebilligt. Ist die Krise aber bewältigt, wird schnellstmöglich in die alten Bahnen zurückgekehrt. Wie die Verhaltensweisen aus der Krise in eine Normalität des Unternehmens übersetzt werden und damit Erfolg und Leistungsfähigkeit verbessert werden können, zeigt eine neue Veröffentlichung aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen).

    Prof. Dr. Klaus Mentzel, Forschungsprofessor am IAT, geht darin wenig respektvoll mit einigen "heiligen Kühen" der Betriebswirtschaftslehre um. Er schildert die Spannungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Unternehmensführung und weist praktisch erprobte Wege auf, die alten erstarrten Vorstellungen und Strukturen zu verlassen und zu neuen Konzepten der Unternehmensführung zu gelangen, die der heutigen Komplexität und Dynamik der Wirtschaft weit besser gerecht werden. Denn viele hochgelobte Lösungsansätze und Konzepte der letzten Jahre brachten enttäuschende Ergebnisse, weil die meisten dieser Vorschläge zu praxisfremd entwickelt wurden und die wirklichen Bedürfnisse der Unternehmen nicht treffen.

    Mentzel, gelernter Wirtschaftsingenieur, stützt sich auf den reichhaltigen Erfahrungsschatz seiner Tätigkeit in den Vorständen verschiedener renommierter deutscher Unternehmen. Das Buch wendet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen, aber auch an praxis-orientierte und an der Praxis interessierte Wissenschaftler.

    Mentzel, Klaus, 2003: Die permanente Krise: warum wir uns nicht verändern wollen. 1. Aufl. München: Hampp. Arbeit und Technik, Bd. 23. ISBN 3-87988-734-9

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Klaus Mentzel
    E-Mail: mentzel@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    More information:

    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/2003/mentzel01.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).