idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 09:55

"Schätzle hinsetzen ...!" - Respektvoll und effektiv Kommunizieren im Pflegealltag

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortrag der Kommunikationstrainerin Dr. Svenja Sachweh (TalkCare, Bochum) im Rahmen der Ringvorlesung "Perspektive Sprachwissenschaft"

    Dienstag, 17. Juni 2003, 17 bis 19 Uhr,
    Gebäude 35, Raum 206, Uni-Campus Saarbrücken

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Das richtige Wort zur richtigen Zeit spielt in der Altenpflege zwar eine zentrale Rolle, Pflegeschüler erfahren darüber in der Regel jedoch nur wenig. Ein Blick in ihre Lehrbücher zeigt: Nahezu ausnahmslos wird das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun vermittelt. Spätestens aber wenn man einem Globalaphasiker erklären will, dass man ihn jetzt badet, stößt man mit dem Modell an die Grenzen.

    Dass Verständigungsschwierigkeiten und kommunikative Asymmetrien in der Pflege nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel sind, steht für die Bochumer Kommunikationstrainerin Dr. Svenja Sachweh längst fest. Am 17. Juni 2003 stellt sie im Vortrag "Ž4 OhrenŽ sind nicht genug! Was die Gesprächsanalyse für die kommunikative Ausbildung von (Alten-) Pflegekräften zu bieten hat" ihre Arbeit vor. Dabei wird sie anhand einiger problematischer Gesprächsausschnitte zeigen, dass im Unterricht mehr grundlegendes Wissen über krankheitstypische Verstehensprobleme und Sprechschwierigkeiten auf neurolinguistischer und gesprächsanalytischer Basis vermittelt werden sollte.

    Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Perspektive Sprachwissenschaft" von 17 bis 19 Uhr an der Saar-Uni statt (Campus Saarbrücken, Gebäude 35, Raum 206). Die von der Linguistischen Abteilung der Germanistik organisierte Veranstaltungsreihe will Berufsfelder und -perspektiven für Geisteswissenschaftler aufzeigen. Schon im vergangenen Semester war sie sehr erfolgreich - zu den Themen gehörten unter anderem das "Schreiben von Filmdrehbüchern" und die "Autorenerkennung im Bundeskriminalamt".

    Informationen zur Ringvorlesung im Internet unter:
    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/

    Nächster öffentlicher Vortrag der Ringvorlesung:
    Christiane Konegen-Grenier:
    "Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler heute!"
    22. Juli 2003, 17-19 Uhr, Gebäude 35, Raum 206

    Sie haben Fragen?

    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Andreas Monz (Linguistische Abteilung der Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Sandig), Tel: 0681/302-3333, Fax: 0681/302-4371
    E-Mail: anmon@web.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).