idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 10:01

Professoren des Hasso-Plattner-Instituts halten am 19. Juni 2003 Antrittsvorlesungen

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Von Programmierung, neuen Modellen und Computergrafik
    Professoren des Hasso-Plattner-Instituts halten am 19. Juni 2003 Antrittsvorlesungen

    Am 19. Juni gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Antrittsvorlesungen im Dreierpack. Mit Prof. Dr. Jürgen Döllner, Prof. Dr. Andreas Polze und Prof. Dr. Mathias Weske halten gleich drei Professoren des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) ihre Antrittsvorlesungen an der Universität.
    Betriebssystem und Middleware sind das Arbeitsgebiet von Prof. Dr. rer. nat. Andreas Polze, der seit 1. Oktober 2001 am HPI arbeitet. Er beschäftigt sich mit Paradigmen, Entwurfsmustern und Software-Engineering-Ansätzen für die Verbindung von Middleware und eingebetteten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt auf vorhersagbarem Systemverhalten in Bezug auf Echtzeitfähigkeit, Fehlertoleranz und Sicherheit. Das Thema seiner Antrittsvorlesung lautet "Komponenten-orientierte Programmierung - Konzepte und Beispiele". Softwarekomponenten sind Bausteine mit wohldefinierten Schnittstellen, die sich in binärer Form wiederverwenden lassen. Sie sind Softwaremodule, die auf Ereignisse reagieren können und ihre Eigenschaften nach außen hin sichtbar machen. Unterschiedliche Komponentenarchitekturen spezifizieren Namenskonventionen und Verpackungsregeln für Komponenten. Auf diese Weise wird die Unterstützung der Komponentenintegration durch Werkzeuge möglich. Der Vortrag erörtert die Problematik aktueller Komponentensysteme und diskutiert, wie Probleme der Komponentenprogrammierung auf programmsprachlicher Ebene adressiert werden können.
    Prof. Dr. rer. nat. Mathias Weske leitet seit 1. Mai 2001 die Arbeitsgruppe "Business Process Technology" am HPI. Diese Arbeitsgruppe verwendet wissenschaftliche Methoden und Techniken der Informatik und der Softwaresystemtechnik und entwickelt diese weiter, um wissensintensive und flexible Geschäftsprozesse zu modellieren und softwaresystemtechnisch adäquat unterstützen zu können. Dabei arbeitet Weske an der Entwicklung neuer Modelle, Methoden und Techniken sowie dem Entwurf und der Konstruktion neuer Software-Systeme zur Unterstützung dieser Prozesse in komplexen technischen und organisatorischen Umgebungen.
    Prozessorientierung ist heute eines der zentralen Paradigmen für den Entwurf moderner, flexibler Softwaresysteme. Unter dem Titel "Panta Rhei - Alles fließt" spricht Weske über Methoden und Techniken zur Modellierung von Geschäftsprozessen sowie den Entwurf prozessorientierter Softwaresysteme. Diese Systeme können zur Verbesserung von Abläufen in Unternehmen und Verwaltungen eingesetzt werden.
    Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Döllner ist seit 1. April 2001 am HPI tätig. Dort betreut er das Fachgebiet "Computergrafische Systeme", das sich in Lehre und Forschung mit der Analyse, Planung und Konstruktion computergrafischer und multimedialer Systeme befasst. Den Kontext dieser Thematik bildet die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Er arbeitet auf den Gebieten Computergrafik, Visualisierung und Mensch-Maschine-Kommunikation. Sein Vortrag trägt den Titel "3D-Computergrafik in Schnittstellen softwareintensiver Systeme".
    Die Gründung des HPI geht auf eine Stiftung von Hasso Plattner, Mitbegründer der SAP AG, zurück. Die private Einrichtung ist ein so genanntes An-Institut der Universität Potsdam. Es verfolgt das Ziel, Softwareingenieure aus- und weiterzubilden, die in der Softwareindustrie zur Beherrschung der Komplexität gegenwärtiger und zukünftiger Softwareprodukte beitragen und die Entwicklung auf diesem Gebiet fördern. Gegenwärtig sind am HPI sechs hauptamtliche Professoren, drei Assistenzprofessoren sowie 21 wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zeit der Antrittsvorlesungen: 19. Juni, 17.15 Uhr
    Ort der Antrittsvorlesungen: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 25, Hörsaal F.1.01

    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Professoren Jürgen Döllner (Tel.: 0331/5509-180), Andreas Polze (Tel.: 0331/5509-220) und Mathias Weske (Tel.: 0331/5509-191) gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).