idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2016 10:22

Tag der seltenen Erkrankungen am 29. Februar: UKJ schafft neue Anlaufstelle für Betroffene

Stefan Dreising Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Schätzung: Bis zu 40.000 Thüringer betroffen / Neues Zentrum bündelt Kompetenzen und vernetzt Spezialisten im Freistaat

    Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) schafft eine neue Anlaufstelle für Menschen mit seltenen Erkrankungen. In diesem Frühjahr nimmt ein spezialisiertes Zentrum an der Thüringer Uniklinik die Arbeit auf. Es ist die erste Anlaufstelle dieser Art im Freistaat. Eine wichtige Aufgabe dabei ist das Zusammenbringen von hilfesuchenden Patienten mit den Spezialisten am UKJ und in Thüringen. Am 29. Februar ist offizieller „Tag der seltenen Erkrankungen“. Er findet seit 2007 immer am letzten Tag im Februar statt.

    Nach Angaben des Nationalen Aktionsbündnisses für seltene Erkrankungen („Namse“) leiden alleine in Deutschland rund vier Millionen Menschen an seltenen Erkrankungen. „Es sind also viele Menschen betroffen, trotzdem sind sie allein. Oft suchen sie Hilfe bei einer Vielzahl von Ärzten, bevor es zu einer richtigen Diagnose und einer Therapie kommen kann. Nicht selten habe diese Patienten eine richtige Arzt-Odyssee hinter sich“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Brandl, Direktor der Abteilung für Neuropädiatrie am Universitätsklinikum Jena. Prof. Brandl hat zusammen mit Prof. Dr. Christian Hübner, dem Leiter des Institutes für Humangenetik am UKJ, das Zentrum ins Leben gerufen.

    Ausgehend von den Zahlen für Deutschland, schätzen die beiden Experten vorsichtig, dass es in Thüringen rechnerisch bis zu 40.000 Betroffene gibt. „Der Bedarf an einer koordinierenden Stelle ist also da“, so Prof. Brandl. Aktuell werden weit über 7.000 Erkrankungen als „selten“ eingestuft. Eine Erkrankung gilt als „selten“, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Das Zentrum für seltene Erkrankungen am UKJ soll als Koordinierungsstelle mit Lotsenfunktion für Betroffene den Kontakt zu den Spezialisten am UKJ herstellen, aber auch zu Experten an anderen Kliniken oder niedergelassenen Ärzten in Thüringen und angrenzenden Regionen. Prof. Hübner: „Mit dem Zentrum werden wir die Kompetenzen bündeln.“

    Einen hohen Stellenwert werden dabei genetische Untersuchungen einnehmen, denn die meisten „seltenen“ Erkrankungen sind vererbbar. Prof. Hübner: „Durch neue Technologien können wir heute sehr schnell und kostengünstig viele Erbanlagen gleichzeitig untersuchen. Früher mussten wir spezielle Gen-Abschnitte gezielt heraussuchen und untersuchen, heute können wir komplette Sequenzen rasch analysieren.“

    Auch die engere Vernetzung mit bestehenden Selbsthilfegruppen soll intensiviert werden, zudem ist noch in diesem Jahr eine offizielle Zertifizierung durch das Nationale Aktionsbündnis für seltene Erkrankungen geplant. Schon jetzt gibt es zahlreiche Spezialsprechstunden am UKJ, z.B. für Morbus Fabry, für Stoffwechselerkrankungen bei Kindern, für Tuberöse Sklerose oder die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die im vorigen Jahr durch „Ice-Bucket-Challenge“ viel an Bekanntheit gewann. Mit diesen Spezialgebieten am UKJ wird das Zentrum eng zusammenarbeiten.

    Kontakt für Presseanfragen:

    Universitätsklinikum Jena
    Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
    Prof. Dr. Ulrich Brandl
    Neuroped@med.uni-jena.de
    Telefon: +49 3641 - 9 38 415

    Universitätsklinikum Jena
    Institut für Humangenetik
    Prof. Dr. Christian Hübner
    Christian.Huebner@med.uni-jena.de
    Telefon: +49 3641 9-35501

    Koordination von Patientenanfragen:

    Universitätsklinikum Jena
    Stabsstelle Kooperationsmanagement
    Kooperationsmanagement@med.uni-jena.de
    Telefon: +49 3641 9-37323


    More information:

    http://www.uniklinikum-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).