idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 10:25

Profitiert die Niere vom moderaten Alkoholgenuß?

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Daß das Gläschen Rotwein am Abend das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall insbesondere bei älteren Menschen abmildert, hat sich schon weit herumgesprochen und ist in zahlreichen Studien gut belegt. Auch die Gehirntätigkeit scheint von moderatem Alkoholgenuss (nicht mehr als zwei Glas am Tag), zu profitieren, indem die Demenzhäufigkeit abnimmt. Indessen ist der Wirkmechanismus dieser positiven Einflüsse bisher nicht vollständig aufgeklärt. Gesichtert scheint aber, dass Rotwein reich ist an sogenannten Polyphenolen, die als sog. Antioxydantien Schutzeffekte an den Blutgefäßen ausüben.
    Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen haben viele molekulare und zelluläre Gemeinsamkeiten. Daher schien es den Forschern um Priv. Doz. Dr. Harm Peters von der "Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie" der Charité sinnvoll, nach dem möglichen Nutzen geringer Mengen alkoholischer Getränke für die Niere am Modell der Ratte zu fahnden.
    Ratten mögen Bier. 40 Milliter pro Tag haben sie recht gern getrunken, obwohl sie an einer akuten oder an einer chronischen Nierenerkrankung (Glomerulonephritis) litten. Sobald man ihnen jeweils nachmittags ihren Drink angeboten hatte, haben sie sofort die gesamte Portion getrunken, obwohl ihnen auch Wasser nach Belieben zur Verfügung stand. 40 ml Bier mit einem Alkoholanteil von 4,9% entsprechen bei den Ratten pro Tag etwa 2 ml reinen Alkohols und damit einem sehr mäßigen Alkoholgenuß. Das ließ sich auch morgens am Alkoholgehalt im Blut erkennen, der unterhalb der Nachweisgrenze von 0,02 %o (pro mille) blieb.
    Die akut erkrankten Ratten wurden während der folgenden sieben Tage und die chronisch erkrankten Tiere nach 15 Wochen untersucht hinsichtlich ihrer Nierenfunktion, ihres Blutdrucks, des Körpergewichts und möglicher Zellveränderungen im Nierengewebe.
    Bei den Tieren mit akuter Nierenentzündung änderte sich nichts, weder zum Besseren noch zum Schlechteren. Die Funktion der Nieren chronisch kranker Tiere verschlechterte sich innerhalb der folgenden 15 Wochen, jedoch nicht stärker als bei chronisch kranken Tieren, denen der Alkoholgenuß verwehrt geblieben war. Nur der Blutdruck war bei den alkoholtrinkenden Tieren geringfügig (aber nicht statistisch signifikant) niedriger als bei den abstinenten Ratten.
    Die Ergebnisse (veröffentlicht im angesehenen amerikanischen Fachblatt für Nierenphysiologie (Am J Physiol Renal Physiol, Band 284 [2003] F1105-F1114) sind für die Forscher überraschend, denn sie hatten mit einem Nutzen des mäßigen Alkoholgehaltes für nierenkranke Tieren gerechnet.Möglicherweise ist der Nutzen an die Art des Alkohols gebunden. Auch Bier enthält starke Anti-oxidantien in Form der sogenannten Flavonoide.Aber vielleicht hätte man mit Rotwein Erfolg gehabt. Es bleibt also offen, ob vielleicht der Typ des getrunkenen Alkohols von Bedeutung ist und auch, ob die menschliche Niere im Gegensatz zum Organ der Ratten, nicht doch positiv auf mäßig-regelmäßigen Alkoholgenuß reagiert.
    (6.6.03) Silvia Schattenfroh


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).