idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2016 12:27

Forschung zur saisonalen Wärmespeicherung im Untergrund

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin

    Forschung zur saisonalen Wärmespeicherung im Untergrund
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin
    29.02.2016: Am heutigen Tag beginnt das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ mit einer Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin in Charlottenburg. Die Bohrung liefert Daten für wissenschaftliche Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher. Sie wird von umfangreichen Bohrlochmessungen und Laboruntersuchungen begleitet.
    Poröse, wasserführende Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere, bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Speicherung von Wärme oder Kälte. Beispielsweise kann im Sommer Wärme in diesen tiefen Gesteinsschichten gespeichert werden, um sie dann im Winter zur Wärmeversorgung zu nutzen. Ernst Huenges, Leiter der Geothermieforschung am GFZ und Professor an der TU Berlin: „Berlins Wärmeversorgung beruht derzeit fast vollständig auf fossilen Brennstoffen. Die saisonale Wärmespeicherung im Untergrund hat großes Potenzial, Metropolen wie Berlin mit heimischer Energie zu versorgen.“ Projektleiter Ali Saadat vom GFZ ergänzt: „Wenn wir an zukünftige Energieversorgungskonzepte für Quartiere wie zum Beispiel den TU Campus Berlin denken, sind Aquiferspeicher unverzichtbar. Mit verlässlichen Nutzungskonzepten wollen wir zum Ausbau dieser umweltfreundlichen Technologie beitragen.“
    Bisher gibt es nur wenige Daten aus dem tiefen Untergrund von Berlin. Die Ergebnisse der Bohrung und die begleitenden Untersuchungen in Feld und Labor werden das geologische Verständnis über den Aufbau des tieferen Untergrundes Berlins deutlich verbessern. Die Erkundungsbohrung wird als Vertikalbohrung bis in eine Tiefe von ca. 530 Metern abgeteuft, also bis weit unterhalb der Trinkwasserschichten. Für die wissenschaftlichen Untersuchungen werden Gesteinsproben und bis zu 100 Meter Bohrkerne entnommen, die vor Ort und in den Spezial-Laboren des GFZ untersucht werden.
    Die Bohrung ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Deutschen GeoForschungsZentrums, der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Darin wird das Wissen der Fachdisziplinen Energietechnik, Geochemie und Geologie, Architektur und Städtebau zusammengeführt, um saisonale Speicherkonzepte für die Wärmeversorgung von Stadtquartieren und Gebäudekomplexen zu entwickeln. Bereits seit dem Jahr 2000 versorgen saisonale Wärme- und Kältespeicher unterhalb des Platzes der Republik die Berliner Parlamentsbauten.
    Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Informationen über die Bohrung und den aktuellen Stand finden sich unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/ates
    Bilder finden sich hier:
    http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/mediathek/bildarchiv/geothermie/t...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).