idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2016 11:44

BAG WiWA Jahrestagung 2016 in München

Anna Groß-Bölting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.

    Vom 02. - 04.März 2016 wird die Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München zu Gast sein. Das Zentrum Seniorenstudium der LMU richtet in Kooperation mit der BAG WiWA die diesjährige Jahrestagung unter dem Titel "Im Alter neu - Altersbilder an Hochschulen zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung" aus.

    „Die Zukunft des Alters hängt [...] in erheblichem Maße von Altersbildern ab.“ Zu dieser Erkenntnis kam im Jahr 2010 der 6. Altenbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und stellte dabei heraus, dass in unserer Gesellschaft die dominierenden Altersbilder der Vielfalt des Alters oft nicht gerecht werden. Die BAG WiWA-Jahrestagung greift diese Thematik auf und fokussiert sie auf den Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung für Ältere. Auf dem Hintergrund der Überzeugung, dass Altersbilder große Wirkungskraft auf den Ebenen der Programmplanung und der Teilnahme entfalten sowie Lernen und Kommunikation erheblich beeinflussen, soll die Fremd- und Selbstwahrnehmung älterer Menschen im Kontext der Hochschulen thematisiert werden.
    Die beiden Hauptvorträge der Tagung werden Prof. Rudolf Tippelt (Pädagogik und Bildungsforschung) und Prof. Dieter Frey (Psychologie) von der LMU halten. Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse erhalten die Teilnehmenden von Dr. Bettina Lörcher, die Altersbilder in der Hochschule untersucht hat. Weitere Impulsvorträge und Diskussionen werden sich mit speziellen Bildungsbedürfnissen und -bedarfen Älterer sowie mit der erfolgreichen Lebensgestaltung im Alter auseinandersetzen.

    Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) ist eine Sektion der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Sie setzt sich zusammen aus 60 Einrichtungen, die an Hochschulen oder in enger Kooperation mit Hochschulen wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für ältere Erwachsene entwickeln und organisieren.

    Weitere Informationen zur Tagung finden sich auf der Homepage der BAG WiWA unter:
    https://dgwf.net/arbeitsgemeinschaften/bag-wiwa/ueber-die-bag-wiwa/article/bag-w...

    Für Rückfragen: ,
    Bettina Lörcher
    Dr. Bettina Lörcher
    Zentrum Seniorenstudium
    Hohenstaufenstraße 1, 80801 München, Tel. +49 89 2180 72076
    loercher.seniorenstudium@lrz.uni-muenchen.de
    http://www.seniorenstudium.lmu.de

    Dipl.-Päd. Silvia Dabo-Cruz
    Vorsitzende des Sprecher/innen/rates
    Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität
    Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel.069/798-28865
    dabo-cruz@em.uni-frankfurt.de
    http://www.bagwiwa.de
    http://www.dgwf.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).