idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2016 12:26

Innovationspreis NRW für Robert Schlögl

Christin Ernst M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

    Für seinen Beitrag zur Energiewende erhielt Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), am 29. Februar den Innovationspreis (Kategorie Ehrenpreis) des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Für seinen Beitrag zur Energiewende erhielt Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC), am 29. Februar den Innovationspreis (Kategorie Ehrenpreis) des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ehrenpreis wird eine Persönlichkeit ausgezeichnet, „die mit Leidenschaft und Engagement ein Schrittmacher für nachhaltige Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist“, heißt es auf der Seite des Ministeriums für Wissenschaft, Bildung und Forschung des Landes NRW.

    In ihrer Laudatio zitierte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze Schlögls Habilitationsvater, den Nobelpreisträger Gerhard Ertl. Schlögl sei nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler sondern auch ein hervorragender Organisator von Forschungsprozessen. Besonders hob sie den interdisziplinären Ansatz und den ganzheitlichen Blick auf die Herausforderungen in der Energiewende hervor und dankte ihm für sein unermüdliches Engagement und seinen außerordentlichen Einsatz für den Wissenschaftsstandort NRW.

    Schlögl selbst nahm den Preis gerührt entgegen. „So ein Preis ist eine besondere Anerkennung für die Teamleistung und eine schöne Bestätigung, dass sich der Aufwand lohnt!“

    Schlögl ist seit 2011 Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und seit 1994 Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Er forscht insbesondere zur heterogenen Katalyse und zu Materialien für Energiespeicherkonzepte. Seine Forschungsgruppe am MPI CEC beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Umwandlung von elektrischem Strom in Wasserstoff mit Hilfe der Wasserspaltung sowie mit künstlichen Treibstoffen und Düngern.

    Schlögl hat zahlreiche weitere Ämter und Honorarprofessuren inne und wurde für seine Arbeit mit vielen Preisen ausgezeichnet.

    Über seine Forschungsarbeit sagt er: „Energiekonversion ist eine großtechnische Anwendung von naturwissenschaftlichen Grundlagen. Sie wird einmal die größte Industrie sein, die die Menschheit betreibt. Damit sie auf sicheren Fundamenten steht, brauchen wir die Grundlagenforschung. Wir sind also dazu da, die rationalen Grundlagen zu legen, auf denen andere dann ihre Technologien aufbauen können.“

    Der Innovationspreis ist der bedeutendste Forschungspreis des Landes, der nun zum siebten Mal in den Kategorien Innovation, Nachwuchs und Ehrenpreis vergeben wurde. Die Preisträger wurden für exzellente Forschung geehrt, die sich sowohl durch gesellschaftliche Relevanz als auch Praxisbezug auszeichnet.

    Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr beschäftigt sich mit grundlegenden chemischen Prozessen, die bei der Speicherung und Umwandlung von Energie eine Rolle spielen. Das Ziel besteht darin, Sonnenlicht in kleinen, energiereichen Molekülen zu speichern und Energie so orts- und zeitunabhängig nutzbar zu machen.
    In den drei Abteilungen Heterogene Reaktionen, Molekulare Theorie und Spektroskopie und Biophysikalische Chemie arbeiten rund 100 Forscher aus über 30 Ländern, und tragen mit ihrem Expertenwissen zur Vorbereitung einer nachhaltigen Energiewende bei.


    More information:

    http://www.solarify.eu/2016/02/29/283-nrw-innovations-ehrenpreis-fuer-robert-sch...
    http://www.innovationspreis.nrw.de
    http://www.wissenschaft.nrw.de/forschung/fortschritt-nrw/forschungsleistung-wuer...
    http://www.cec.mpg.de/mitarbeiter/direktoren/robert-schloegl/vita.html


    Images

    Award Ceremony
    Award Ceremony
    Source: MIWF


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Award Ceremony


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).