idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2016 13:38

Digitales Arbeiten macht produktiver

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Online-Befragung ergibt: Unternehmen mit zukunftsorientierter IuK-Technik sind am produktivsten.

    In welchem Ausmaß wird in deutschen Büros bereits digital gearbeitet und welche sind Motive für digitales Arbeiten? Nach den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage des Fraunhofer IAO sind bei Unternehmen, in denen die digitale Transformation weit fortgeschritten ist, klare Produktivitätsvorteile erkennbar.

    Die Digitalisierung verändert sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft. Digitale Arbeitsmodelle lösen traditionelle Arbeitsweisen ab. Diese Entwicklung macht auch vor der Büroarbeit nicht Halt. Vor diesem Hintergrund hat das Fraunhofer IAO untersucht, wie weit die Digitalisierung in Büros deutscher Unternehmen schon vorangeschritten ist.

    Mittels einer Online-Umfrage hat das Fraunhofer IAO untersucht, welche Tätigkeiten eher digital und welche eher papiergestützt durchgeführt werden. Zusätzlich wurden die Beweggründe und Hemmnisse für digitales Arbeiten beleuchtet. Auch die Bereitstellung und Nutzung digitaler Arbeitsmittel wurden in der Umfrage thematisiert sowie die Frage, welche Arbeitsweise und Ausstattung höhere Produktivitätspotenziale hat. 687 Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen haben zwischen September 2015 und Januar 2016 an der Online-Befragung teilgenommen.

    Hoher Digitalisierungsgrad bei den Teilnehmern – aber nicht in Besprechungen

    Die Auswertung zeigt deutlich, dass die große Mehrheit der Studienteilnehmer bereits verstärkt digital arbeitet. Bei 70 Prozent der Teilnehmer erfolgt der Austausch von Dokumenten und Informationen weitgehend digital. Knapp ein Viertel der Teilnehmer hat noch ein sehr hohes Druckaufkommen bei ihrer Arbeit, Papier steht hier noch klar im Mittelpunkt. Vollkommen digital und papierlos arbeiten fast zehn Prozent der Befragten. In Besprechungen dominiert hingegen noch das Papier: Nahezu zwei Drittel der Studienteilnehmer verwenden in Meetings überwiegend ausgedruckte Dokumente oder handgeschriebene Notizen.

    Als wichtigste Motive für digitales Arbeiten werden das schnelle Finden und Weitergeben von Dokumenten (91 Prozent Zustimmung), das einfachere Teilen von Informationen (86 Prozent Zustimmung) sowie orts- und zeitunabhängiges Arbeiten (78 Prozent Zustimmung) angegeben. Jedoch halten auch sehr viele Teilnehmer IT-Geräte für zu umständlich und erledigen daher viele Dinge lieber in Papierform (86 Prozent Zustimmung).

    Höhere Produktivität durch Digitalisierung

    Die Auswertungen zeigen auch, dass die Unternehmen mit höherem Digitalisierungsgrad produktiver sind. Teilnehmer mit einer digitalen Arbeitsweise sind produktiver als Teilnehmer, die eher papiergestützt arbeiten. Außerdem ist die Produktivität bei Unternehmen höher, die stets die neueste verfügbare IT nutzen, als bei Unternehmen, die gängige oder ältere IT-Geräte und Systeme nutzen.

    Eine Publikation mit weiteren Ergebnissen der Umfrage »Digitales Arbeiten« wird Mitte 2016 unter www.office21.de verfügbar sein.

    Kontakt:

    Mitja Jurecic
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon: +49 711 970-5451
    E-Mail: mitja.jurecic@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.office21.de
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1698-digitales...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).