Seit Kurzem sind verschiedene Radiopharmaka zur Hirn-Bildgebung von beta-Amyloid-Plaques mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) für die klinische Anwendung zugelassen, eine Methode, die die Diagnostik der Alzheimer-Krankheit verbessert. Jetzt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin die erste Leitlinie zur sachgerechten Durchführung und Auswertung der sogenannten Amyloid-PET publiziert.
Federführend dabei waren mit Prof. Henryk Barthel und Prof. Osama Sabri zwei Nuklearmediziner des Universitätsklinikums Leipzig. „Diese Handlungsanweisungen werden für die Amyloid-Radiopharmaka anwendenden Nuklearmediziner sicherlich eine große Hilfe darstellen“, sagt Prof. Henryk Barthel. „Auf diese Weise soll eine hohe diagnostische Qualität der Amyloid-PET garantiert werden.“
Die Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben in den letzten Jahren intensiv zu dieser neuen Methode geforscht und ein entsprechendes Radiopharmakon maßgeblich mitevaluiert, welches es ermöglicht, die bei der Alzheimer-Krankheit im Hirn vorhandenen beta-Amyloid-Plaques schon sehr früh im Krankheitsverlauf mit hoher Sicherheit mittels PET- und neuerdings kombinierter PET/MRT-Bildgebung zu messen. In Deutschland wird die Amyloid-PET derzeit noch nicht von den Kostenträgern finanziert. Anders ist es in den USA, wo derzeit eine große Studie startet, in der bei mehr als 18 000 Patienten die Untersuchung von der nationalen Sozialversicherung finanziert wird. In dieser Studie wird getestet, ob und inwieweit die Amyloid-PET Informationen liefern kann, die das Patientenschicksal positiv beeinflussen. „Damit wäre auch die Grundlage für eine weitere klinische Routineverbreitung dieser neuen Methode gelegt“, erklärt Prof. Osama Sabri, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig. „Wir sind stolz darauf, dass wir einen Beitrag zum Fortschritt der Amyloid-PET-Bildgebung leisten durften. Die von uns entwickelte Leitlinie zeigt erneut den hohen Stellenwert der nuklearmedizinischen Forschung hier in Leipzig.“
Link zur kompletten Leitlinie:
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/031-052.html
Die Autoren der Leitlinie Prof. Sabri (l.) und Prof. Barthel, Klinik für Nuklearmedizin am Universit ...
Source: Ines Christ/UKL
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
Die Autoren der Leitlinie Prof. Sabri (l.) und Prof. Barthel, Klinik für Nuklearmedizin am Universit ...
Source: Ines Christ/UKL
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).