idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2016 12:53

Neugeborenen-Hörscreenings: Nachholbedarf in Entwicklungsländern

Raffaela Römer Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine RUB-Studie zeigt: In vielen Ländern der Welt werden Neugeborene nicht oder nur unzureichend auf Hörstörungen gescreent. Dabei hängt der Erfolg einer Behandlung von einer frühen Diagnose ab. Bleibt diese aus, hat das weitreichende negative Auswirkungen auf das Leben der Kinder. Darauf machen die Wissenschaftler zum Welttag des Hörens am 3. März 2016 aufmerksam.

    Untersuchung direkt nach der Geburt

    Die Studie von Prof. Dr. Katrin Neumann zeigt, dass gerade in Entwicklungsländern Nachholbedarf besteht, was die Diagnose und Behandlung von Hörstörungen angeht. Die Medizinerin leitet die Phoniatrie und Pädaudiologie des St. Elisabeth-Hospitals in Bochum. Ihr Ziel ist eine weltweite Standardisierung von Hörtest für Neugeborene.

    Wissenschaftler sammeln Daten aus über 151 Ländern

    Für ihre Studie hat Prof. Dr. Katrin Neumann in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen den Entwicklungsstand von Hörtests für Säuglinge aus 151 Ländern ermittelt. Doch damit ist die Studie noch nicht abgeschlossen, einige Länder müssen die Fragebögen noch zurück schicken. Die bisherigen Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Teilnehmerländer hat inzwischen Hörtests für Säuglinge eingeführt, auch wenn die verwendete Technik oft nicht westlichen Standards entspricht. Es zeigt sich außerdem, dass das Screening in den Ländern besser läuft, in denen es staatlich reguliert ist. Zudem hat die Studie Vermutungen bestätigt, dass die Prävalenz frühkindlicher Hörstörungen in unterentwickelten Ländern deutlich höher ist als bisher angenommen.

    Die verborgene Krankheit

    Prof. Dr. Katrin Neumann schafft mit ihrer noch laufenden Studie eine Datengrundlage, um auch bei der WHO für eine Standardisierung sogenannter Hörscreenings zu werben. Seit 2007 arbeitet sie als Sachverständige in Projekten der Weltgesundheitsorganisation mit. „Fachleute beschreiben Hörstörungen auch als hidden disease, weil es so wenig Aufmerksamkeit für die Erkrankungen gibt. Das möchte ich mit meiner Arbeit ändern.“ Für eine nachhaltige Behandlung von Hörstörungen bei Neugeborenen sind eine frühe Diagnose und ein Behandlungsbeginn möglichst innerhalb des ersten Lebenshalbjahrs notwendig. Bei einem so frühen Beginn sind Behandlungen besonders wirksam.

    Beitrag mit Bildern in Rubin

    Auf der Internetseite http://rubin.rub.de/ finden Sie einen Bericht über das Forschungsprojekt. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

    Angeklickt

    Welttag des Hörens am 3. März 2016: https://www.welttag-des-hoerens.de/


    More information:

    http://rubin.rub.de/de/hoerstoerungen-bei-kindern


    Images

    Es ist wichtig, Hörstörungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu therapieren.
    Es ist wichtig, Hörstörungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu therapieren.
    Source: © Damian Gorczany


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Es ist wichtig, Hörstörungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu therapieren.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).