Symposium für Physiklehrerinnen und –lehrer und andere Interessierte am 8. März in der Leibniz Universität / Kurzentschlossene sind willkommen
Quantenphysik als Thema des schulischen Physikunterrichts? Der didaktische Arbeitskreis Schule – Universität (DASU) geht dieser Frage nach und lädt Lehrerinnen und Lehrer, Studierende sowie interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zu einem Nachmittagssymposium in die Leibniz Universität Hannover ein. Anmeldung zu der kostenfreien Vortragsveranstaltung ist online möglich.
Wann? Dienstag, 8. März 2016, 16.30 bis ca. 19.30 Uhr
Wo? Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1A (Nebengebäude), 30167 Hannover, Hermann-Windel-Hörsaal
Web? https://www.unikik.uni-hannover.de/dasu_physik.html
1. Vortrag: StD Michael Rode, Lüneburg: „Argumente und falsche Freunde rund um Photonen“
2. Vortrag: Prof. Dr. Stefan Heusler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: „Verschränkung im Unterricht“
In der Pause können sich die Teilnehmenden bei Kaffee, Tee und Keksen über Erfahrungen und Ideen austauschen sowie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in der Schulpraxis und Lehrenden an der Universität knüpfen.
Bekannte Gründe sprechen für die Behandlung der Quantentheorie im Unterricht: Moderne Themen bereichern den Unterricht, die Auswirkungen auf unser Weltbild sind erheblich, Naturwissenschaft ohne quantentheoretische Bezüge ist nicht mehr vorstellbar, und die technischen Anwendungen der Quantentheorie prägen unser Leben wie kaum eine physikalische Theorie vorher.
Zur Bewältigung der didaktischen Herausforderungen suchen Unterrichtende an Hochschule und Schule nach hilfreichen physikalischen Argumentationslinien. Der Auftakt von DASU Physik widmet sich zwei aktuellen Vorschlägen zur schulgemäßen Adaption typischer Argumentationslinien der Quantentheorie.
DASU ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz Universität Hannover, der Landesschulbehörde und des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Florian Leydecker von uniKIK unter Telefon +49 511 762 8791 oder per E-Mail unter leydecker@unikik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).