idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2016 10:10

Gisela Lanza erhält Bundesverdienstkreuz am Bande

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Professorin Gisela Lanza vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält am 7. März von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Am Vortag des Internationalen Frauentags würdigt der Bundespräsident in Berlin 24 Frauen, die in Kultur und Wissenschaft Herausragendes geleistet haben. Gisela Lanza erhält die Auszeichnung für ihre Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik sowie für ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

    Die Planung und Gestaltung von Produktionssystemen in globalen Wertschöpfungsnetzwerken stehen im Fokus der Forschung von Professorin Gisela Lanza. Am KIT leitet die Ingenieurin den Bereich Produktionssysteme am Institut für Produktionstechnik (wbk). Hier entwickelt sie Methoden und Modelle, die eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig möglichst kostengünstige Produktion ermöglichen. „Dabei geht es unter anderem darum, wie Unternehmen die Umstellung auf eine automatisierte und intelligente Produktion im Sinne von ‚Industrie 4.0‘ gestalten und umsetzen können“, sagt Lanza. Einen besonderen Schwerpunkt legt sie dabei auf die Fertigung in globalen Wertschöpfungsnetzwerken: „Denn die Herstellung komplexer Produkte erfolgt heute verteilt auf verschiedene Standorte in der ganzen Welt.“ Damit sei auch ein grundlegendes Verständnis von wichtigen Absatzmärkten wie China unverzichtbar. Mit dem Global Advanced Manufacturing Institute (GAMI) gründete die China-Beauftragte des KIT eine Außenstelle ihres Instituts im chinesischen Suzhou. Das theoretische Verständnis globaler Produktionsstrukturen soll hier in konkrete, robuste und lokal angepasste Netzwerke für Industrieunternehmen übersetzt werden. Seit 2014 ist die Außenstelle auch die offizielle Repräsentanz des KIT in China.

    Als erste Shared-Professorin Deutschlands konnte die studierte Wirtschaftsingenieurin und promovierte Maschinenbauerin Lanza ihre Lehr- und Forschungstätigkeit am KIT über vier Jahre mit Managementaufgaben in der Automobilindustrie verbinden.

    Nicht zuletzt würdigt die Auszeichnung auch Gisela Lanzas Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Mit Lehrveranstaltungen an der KIT-Fakultät für Maschinenbau, der HECTOR School of Engineering and Management am International Department des KIT sowie der starken Einbindung des GAMI in Forschung und Lehre am KIT spricht sie Studentinnen und Studenten sowie junge Forscherinnen und Forscher aus aller Welt an.

    Zur Person

    Gisela Lanza, Jahrgang 1973, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der damaligen Universität Karlsruhe (TH) und promovierte 2004 an deren Fakultät für Maschinenbau. Für ihre Dissertation zur „Simulationsbasierten Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produktionsprozessen“ erhielt sie 2005 den Erna-Scheffler-Förderpreis des Soroptimist-Clubs Karlsruhe. 2009 folgte mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Von 2008 bis 2012 war sie Inhaberin der ersten Shared Professorship „Global Production Engi-neering and Quality“ des KIT in Kooperation mit der Daimler AG. Seit 2012 ist sie Inhaberin der Professur für Produktionssysteme und Qualitätsmanagement und Leiterin des Instituts für Produktionstechnik des KIT. Lanza ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden und Gremien, darunter die Internationale Akademie für Produktionstechnik -CIRP, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik wgp sowie die Jury des Erwin Schrödinger-Preises des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Lenkungskreis der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

    Weiterer Kontakt:

    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu


    More information:

    http://www.kit.edu


    Images

    Erforscht globale Produktionsstrategien und setzt sich für die Förderung des  wissenschaftlichen Nachwuchses ein: Gisela Lanza
    Erforscht globale Produktionsstrategien und setzt sich für die Förderung des wissenschaftlichen Nac ...
    Source: Markus Breig, KIT


    Attachment
    attachment icon Gisela Lanza erhält Bundesverdienstkreuz am Bande

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering
    regional
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Erforscht globale Produktionsstrategien und setzt sich für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein: Gisela Lanza


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).