idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 14:21

Internationale Tagung: Oxidierte Fette schützen Pflanzen und bilden Aromen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Pflanzliche Oxylipine - oxidierte Fette, die beim Menschen und allen anderen Säugetieren eine zentrale Rolle bei entzündlichen Prozessen spielen, im Pflanzenreich eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Schädlingen und Erkrankungen haben und darüber hinaus ein wesentlicher Bestandteil von pflanzlichen Aromen sind - stehen im Mittelpunkt der Tagung "Plant Oxylipins". Sie findet vom 12. bis 14. Juni 2003 an der Universität Göttingen statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 6. Juni 2003 / Nr. 126/2003

    Internationale Tagung: Oxidierte Fette schützen Pflanzen und bilden Aromen
    Symposium vom 12. bis 14. Juni am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften

    (pug) Pflanzliche Oxylipine - oxidierte Fette, die beim Menschen und allen anderen Säugetieren eine zentrale Rolle bei entzündlichen Prozessen spielen, im Pflanzenreich eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Schädlingen und Erkrankungen haben und darüber hinaus ein wesentlicher Bestandteil von pflanzlichen Aromen sind - stehen im Mittelpunkt der Tagung "Plant Oxylipins". Sie findet vom 12. bis 14. Juni 2003 an der Universität Göttingen statt. Zu dem internationalen Symposium am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) erwartet Tagungsleiter Prof. Dr. Ivo Feußner, Direktor der Abteilung Biochemie der Pflanze am Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, rund 90 Teilnehmer aus 16 Ländern und vier Kontinenten.

    "Das Forschungsgebiet der pflanzlichen Oxylipine ist hochaktuell und zeigt exemplarisch das gut funktionierende Zusammenwirken von Grundlagenforschung und angewandter Forschung unter anderem daran, dass Mitarbeiter der wichtigsten internationalen Aromastoffproduzenten an unserer Veranstaltung teilnehmen werden", so Prof. Feußner. Diskutiert werden die Bildung der Oxylipine in höheren Pflanzen, Algen und Moosen, aktuelle Ergebnisse ihrer Rolle bei der Abwehr von pflanzlichen Pathogenen sowie ihre Funktion bei der Ausbildung von Blüten, Früchten und Aromen. Mitveranstalter der Tagung sind die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaften sowie das Konsortium "Natural oxylipins and defence in ornamentals" der Europäischen Union.

    Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.dgfett.de/meetings/goettingen/index.htm einsehbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Ivo Feußner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Justus-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
    Tel. (0551) 39-5743, Fax (0551) 39-5749
    e-mail: ifeussn@gwdg.de
    Internet: www.gwdg.de/~botanik/avhi.htm


    More information:

    http://www.dgfett.de/meetings/goettingen/index.htm
    http://www.gwdg.de/~botanik/avhi.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).