idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 14:25

Internationales Symposium: "Performing Cultures in East Asia: China, Korea, Japan"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Ein internationales Symposium an der Universität Trier führt Historiker, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaftler sowie Kunsthistoriker zusammen, die sich mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen zum ostasiatischen Raum befassen.. In Vorträgen und Diskussionen soll ein Dialog über Landesgrenzen hinweg gefördert werden: die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Japan, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und den USA. Eingeladen wurden Sinologen, Koreanisten und Japanologen, die die Breite dieser Regionalfächer repräsentieren

    Das Symposium findet statt vom 19. bis 22. Juni 2003 und trägt den Titel "Performing Cultures in East Asia: China, Korea, Japan". So kompliziert und weit das Thema gefasst ist, so interessant sind einige der Vorträge, die in englischer Sprache gehalten werden. So gibt es unter anderem Bei-träge zur Praxis von Malen und Kaligraphie im prämodernen China, zur japanischen und chinesischen Literatur, zu Kimono und Textilien für den Alltag während der Edo-Periode

    Zum Thema:
    Seit einiger Zeit tauchen Begriffe wie Performativität, Performanz, Performatives geradezu inflationär in diversen Fächern der Geisteswissenschaften auf. Sie weisen auf eine symptomatische Wende in der Perzeption soziokultureller Phänomene hin: weg von statischen Strukturen (Tex-te/Monumente etc.), hin zum Prozessualen (dynamisch, instabil/sequentiell, medial). Die Operativität des performance-Begriffs wird fach- und kulturübergreifend in Tagungen und Forschungsprojekten aus vielfältigen Perspektiven ausgelotet. Ein DFG-unterstützter Sonderforschungsbereich in Berlin untersucht seit vier Jahren die Relevanz des Begriffs für weite Bereiche der europäischen Kultur an der Schwelle zur Moderne: es umfasst Sprache und Diskurs, Soziales und Geschlecht, Sinnlichkeit und Emotionalität, Kunst und Medien.

    Die Tagung wird gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung und dem Freundeskreis der Universität Trier. Das Programm ist im Internet abrufbar unter http://www.zops.uni-trier.de/files/Symp.-Programm.pdf.

    Universität Trier
    Pressemitteilung 128/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    More information:

    http://www.zops.uni-trier.de/files/Symp.-Programm.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).