idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2016 13:18

Totale Sonnenfinsternis: 9. März 2016, "STARS4ALL" sendet unter www.sky-live.tv aus Indonesien

Nadja Neumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Eine Gruppe von Astronomen wird nach Palu (Insel Sulawesi, Indonesien) reisen, um am 9. März 2016 die totale Sonnenfinsternis zu beobachten und das Ereignis live ins Internet zu übertragen (www.sky-live.tv). Die Gruppe besteht aus "STARS4ALL"-Mitgliedern. "STARS4ALL" ist eine neu gegründete Plattform von acht internationalen Institutionen, darunter auch das IGB. Ziel des Netzwerkes ist es, verschiedene Initiativen gegen Lichtverschmutzung zu bündeln. Die Initiativen sind lokal oder global agierende Arbeitsgruppen, die sich dafür einsetzen, dass der Nachthimmel wieder dunkler wird. Bürger können sich an den Initiativen im Rahmen von Aktionen beteiligen.

    Warum haben die Astronomen einen so abgelegenen Ort für die Übertragung ausgesucht?
    Miquel Serra-Ricart, Leiter der Shelios 2016 (Francisco Sánchez Expedition), erklärt: „Die Beobachtung dieser Sonnenfinsternis wird sehr schwierig, weil der Schatten nur in der Indonesischen Inselgruppe auf Land treffen wird, wo wegen der äquatorialen Nähe eine Bewölkung sehr wahrscheinlich ist”. Zur Bestimmung des besten Übertragungsortes musste Serra-Ricart deshalb nicht nur die Sichtbarkeit der Finsternis berücksichtigen, sondern auch die Wettervoraussichten, eine gute Erreichbarkeit des Ortes und die Sicherheit der Expedition.
    Miquel Serra-Ricart ist Astronom des Astrophysischen Instituts der Kanarischen Inseln (Instituto de Astrofísica de Canarias, IAC) und ein sehr erfahrener Beobachter von Sonnenfinsternissen. Dies ist die 13. Expedition, die er leitet. Seine erste Expedition führte ihn 1998 in die Mitte des Atlantiks: „Jede Sonnenfinsternis ist anders und es ist immer eine Überraschung, wie sie aussieht". Die erhobenen Daten werden Schulen für Bildungsaktivitäten zur Verfügung gestellt.
    "STARS4ALL" ist ein Projekt, das durch das Europäische H2020 Programm gefördert wird (FGK: 688135). "STARS4ALL" besteht aus acht Instituten, welche in sechs Ländern ansässig sind: Universidad Politécnica de Madrid (UPM), CEFRIEL Italien, Southampton Universität (SOTON), Europäisches Crowdfunding Netzwerk (ECN), ESCP Europe, Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC), Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Universidad Complutense de Madrid (UCM).
    Vor Ort wird sich die Universität Palu an der Übertragung beteiligen. Drei spanische Supercomputer-Zentren CETA-CIEMAT (Centro Extremeño de Tecnologías Avanzadas), CSUC (Consorci de Serveis Universitaris de Catalunya) und IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias) werden außerdem für die Webportal-Verbreitung zusammenarbeiten (www.sky-live.tv).

    Daten zur Sonnenfinsternis in Palu, Indonesien (9. März, 2016):
    Dauer der totalen Finsternis: 2 Minuten

    Start Teilfinsternis (UT: 23:27:52, 8.März; CET: 00:27:52; Lokale Zeit: 7:27:52; Alt: 19.2°, Azi: 94.4°)
    Start der totalen Finsternis (UT: 00:37:52; CET: 01:37:52; Lokale Zeit: 8:37:52; Alt: 36.7°, Azi: 94.8°)
    Maximum der Finsternis (UT: 00:38:51; CET: 01:38:51; Lokale Zeit: 8:38:51; Alt: 36.9°, Azi: 94.9°)
    Ende der totalen Finsternis (UT: 00:39:50; CET: 01:39:50; Lokale Zeit: 8:39:50; Alt: 37.2°, Azi 94.9°)
    Ende der Teilfinsternis (UT: 02:00:36; CET: 03:00:36; Lokale Zeit: 10:00:36; Alt: 57.3°, Azi 94.7°)

    Kontakt:
    Dr. Sibylle Schroer
    Wissenschaftliche Koordinatorin
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Müggelseedamm 310
    12587 Berlin
    Tel: 030/64181-717
    Fax: 030/64181-663
    Email: schroer@igb-berlin.de

    Nadja Neumann/Angelina Tittmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Tel: 030/64 181-975/-631
    Email: pr@igb-berlin.de

    Weitere Informationen zum IGB:
    www.igb-berlin.de

    Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden globalen, regionalen und lokalen Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.


    More information:

    http://www.stars4all.eu/
    http://www.sky-live.tv
    https://docs.google.com/document/d/1CFfSR6KQkX6wmIeuSMM59p83F4RrUpQkb3JM_JhVYH8/...
    https://docs.google.com/document/d/1Dw34dt7fiCW9zCyx-9lbk0L9kXuap7ljQbXTkrWTAC4/...


    Images

    Die Heliosphäre der Sonne, aufgenommen im australischen Outback, 14.11.2012. Auch bei der kommenden Finsternis am 9.März 2016  wird die Sonne einen ähnlich vollkommenen Kranz bilden.
    Die Heliosphäre der Sonne, aufgenommen im australischen Outback, 14.11.2012. Auch bei der kommenden ...
    Source: J.C. Casado


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Heliosphäre der Sonne, aufgenommen im australischen Outback, 14.11.2012. Auch bei der kommenden Finsternis am 9.März 2016 wird die Sonne einen ähnlich vollkommenen Kranz bilden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).