idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 15:34

Universität Hannover bietet Bachelor und Master für das Lehramt an

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Start zum Wintersemester 2003/2004 mit Bachelor in vier Fächern für Lehramt an Gymnasien sowie Master für Lehramt an Berufsbildenden Schulen

    Mehr Praxis, internationale Abschlüsse und mehr Flexibilität sind ab dem Wintersemester 2003/2004 bei der Lehrerausbildung an der Universität Hannover Programm. Die Universität hat einen Teil des Lehramtsstudium grundlegend reformiert. In den Fächerkombinationen Mathematik/Physik und Englisch/Geschichte schließen die Studierenden in Zukunft zunächst mit dem Bachelor ab. Bewerbungsschluss für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang ist der 30.09.2003.

    Die neue Studienstruktur teilt das Lehramtsstudium in zwei Phasen. Nach den ersten drei Jahren können die Studierenden den Abschluss "Bachelor" erreichen. Bis dahin müssen sie sich noch nicht endgültig für den Lehrerberuf entscheiden. Ab diesem Zeitpunkt soll dann der direkte Berufseinstieg oder auch ein weiterführendes Studium möglich sein, das nicht auf den Lehrerberuf zielt. Entscheiden sich die Studierenden jedoch für den Lehrerberuf, folgen zwei Jahre (für Gymnasial- oder Berufsschullehrer) gezieltes Lehramtsstudium, das mit dem "Master-Titel" abgeschlossen wird. Dieser Abschluss wird dem Staatsexamen gleichgestellt. Daran schließt sich dann wie bisher das Referendariat an.

    Studierende der Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau können in Zukunft mit ihrem Abschluss in den Studiengang "Master of Science in Technical Education" wechseln. Zusätzlich muss dann noch eins der Unterrichtsfächern Politik, Ev./Kath. Religion, Sport oder Sonderpädagogik kombiniert werden. Bewerbungsschluss ist hier der 15.07.03.

    Ziel dieses Angebotes ist eine flexiblere und berufsnähere Ausbildung. Bereits in der ersten Phase sind neben dem späteren Haupt- und Nebenfach Psychologie, Pädagogik und Didaktik Pflicht. Veranstaltungen mit der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Praktika in der Wirtschaft stehen auf dem Lehrplan. Dieses Studium endet nach sechs Semestern mit einem Bachelor-Abschluss, der auch für andere Berufe und Studiengänge qualifiziert.

    "Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, während des Studiums zu anderen akademischen Ausbildungsgängen und Ab-schlüssen problemlos zu wechseln. Kreditpunkte erleichtern einen Auslandsaufenthalt während des Studiums", erläutert Vizepräsidentin Prof. Liselotte Glage die Vorteile der Reform.

    Auf die Studierenden wartet am Ende des Studiums kein Prüfungsmarathon, da die Studierenden kontinuierliche Leistungen erbringen müssen und während des gesamten Studiums wissen, wie ihre Leistungen eingeschätzt werden.

    Für das Wintersemester 2004/2005 plant die Universität Hannover die Umstellung aller Magister- und Lehramtsstudiengänge,auf das Bachelor-/Mastermodell.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Virna Engling unter 0511/762-19747 gern zur Verfügung


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, History / archaeology, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).