idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2016 12:19

Nachwuchsforscher der Universität Hamburg reist zur Lindauer Nobelpreisträgertagung

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Dr. Philipp Wessels vom Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ) der Universität Hamburg und Mitarbeiter im Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI) in der Gruppe von Prof. Dr. Klaus Sengstock wird an der diesjährigen Nobelpreisträgertagung in Lindau teilnehmen.

    Der Physiker, der 2015 für seine Dissertation mit einem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung ausgezeichnet wurde, wurde von der Stiftung für die Teilnahme an der Nobelpreisträgertagung nominiert und setzte sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen mehrere hundert internationale Bewerberinnen und Bewerber durch.

    Dr. Philipp Wessels forscht auf den Gebieten Festkörperphysik und Magnetismus sowie Quantenphysik und ultrakalte Atome. Er hat sich vor allem mit der Aufzeichnung und Wiedergabe extrem schneller Magnetisierungsprozesse winziger Teilchen beschäftigt. Er konnte diese Prozesse mit einer Auflösung im Nanometer-Bereich in Zeitlupe „filmen“ und so sichtbar machen (ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter). Auf diese Weise entdeckte er bislang noch nicht beobachtete magnetische Abläufe. Außerdem ist es Dr. Wessels zusammen mit einer Gruppe von Wissenschaftlern gelungen, Slow-Motion-Videos von Spinwellen zu drehen. Dabei konnten sie erstmals auch untypische Wellenbewegungen beobachten. Die Forschungsergebnisse sind u. a. für die Materialforschung und für die Entwicklung effizienterer Informationsdatenträger von großer Bedeutung.

    Bei der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung treffen vom 26. Juni bis 1. Juli mehr als 400 besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 80 Ländern mit Nobelpreisträgerinnen und -trägern zusammen. Ziel ist der wissenschaftliche Austausch sowie der Aufbau von Netzwerken. Die Tagung wurde 1951 als europäische Initiative der Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen. Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Teilchenphysik. Unter den Laureaten haben der Japaner Takaaki Kajita und der US-Amerikaner Arthur B. McDonald ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Ihnen wurde 2015 gemeinsam der Physik-Nobelpreis verliehen für den Nachweis, dass die als Neutrinos bezeichneten Elementarteilchen Masse besitzen.

    Für Rückfragen:

    Dr. Philipp Wessels
    Zentrum für Optische Quantentechnologien (ZOQ)
    The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI)
    Tel.: +49 40 8998-5291
    E-Mail: pwessels@physnet.uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.lindau-nobel.org - Lindau Nobel Laureate Meetings


    Images

    Große Ehre: Der Physiker Dr. Philipp Wessels nimmt im Juni an der 66. Nobelpreisträgertagung in Lindau teil.
    Große Ehre: Der Physiker Dr. Philipp Wessels nimmt im Juni an der 66. Nobelpreisträgertagung in Lind ...
    Source: DESY 2015, Lars Berg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Große Ehre: Der Physiker Dr. Philipp Wessels nimmt im Juni an der 66. Nobelpreisträgertagung in Lindau teil.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).