idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2016 16:06

„In memoriam Karl Dedecius“ – Europa-Universität Viadrina und Collegium Polonicum laden ein

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Am Montag, dem 14. März, 18.00 Uhr, erinnern die Stiftung Karl Dedecius
 Literaturarchiv, das Collegium Polonicum Słubice und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einem öffentlichen Film- und Leseabend
    an Karl Dedecius. Mit kurzen Erinnerungen, gelesenen Gedichten und dem Film „Vermittler zwischen Nachbarn. Karl Dedecius“ (in polnischer Sprache mit Simultanübersetzung) wird des großen Literaturübersetzers gedacht.
    Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen in die Kleine Aula des Collegium Polonicum, Słubice, ul. Kościuszki 1.

    „In memoriam Karl Dedecius“ –
    Europa-Universität Viadrina und Collegium Polonicum laden zu Film- und Leseabend zu Ehren des großen Übersetzers ein

    Am Montag, dem 14. März, 18.00 Uhr, erinnern die Stiftung Karl Dedecius
 Literaturarchiv, das Collegium Polonicum Słubice und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einem öffentlichen Film- und Leseabend
    an Karl Dedecius. Mit kurzen Erinnerungen, gelesenen Gedichten und dem Film „Vermittler zwischen Nachbarn. Karl Dedecius“ (in polnischer Sprache mit Simultanübersetzung) wird des großen Literaturübersetzers gedacht.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen in die Kleine Aula des Collegium Polonicum, Słubice, ul. Kościuszki 1.

    Zur Person Karl Dedecius:

    Ohne ihn wäre dem deutschsprachigen Publikum ein großer Teil polnischer und russischer Literatur verborgen geblieben: Karl Dedecius, geboren 1921 in Łódź, sowjetischer Kriegsgefangener, gelernter Versicherungsangestellter und mehrfacher Ehrendoktor zahlreicher Universitäten. Über 60 Jahre lang hat er Klassiker der polnischen und russischen Literatur ins Deutsche übersetzt und zahlreiche Bände zur slawischen Literatur und zur Theorie des Übersetzens veröffentlicht. Am 26. Februar 2016 ist der Gründer des Deutschen Polen-Instituts und der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv im Alter von 94 Jahren verstorben.

    Karl Dedecius war der Europa-Universität Viadrina eng verbunden: Für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen erhielt er im Jahre 1999 als erster Preisträger den damals aus der Taufe gehobenen Viadrina-Preis. 2011 ehrte ihn die Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität mit der Würde eines Ehrendoktors. Seit 2001 pflegt das am Collegium Polonicum in Słubice angesiedelte Karl Dedecius Archiv das literarische Werk des Übersetzers und Literaturwissenschaftlers. 2013 hatte Karl Dedecius die Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv an der Europa-Universität gegründet und der Viadrina damit weitere Teile seines literarischen Erbes anvertraut.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).