idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2016 16:19

Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz analysiert TV-Duell Dreyer vs. Klöckner

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Echtzeitmessung mit 70 Versuchspersonen aus Rheinland-Pfalz zu den Wirkungen des Aufeinandertreffens der Spitzenkandidatinnen im Wahlkampf

    Am 1. März 2016 fand mit dem Fernsehduell zwischen Malu Dreyer (SPD) und Julia Klöckner (CDU) der Höhepunkt des Wahlkampfs zur Wahl des 17. rheinland-pfälzischen Landtags statt. Wie werden bei einem solchen Duell politische Informationen wahrgenommen und verarbeitet? Diese und weitere Fragen werden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz durch den Arbeitsbereich Empirische Politikforschung untersucht.

    Die Wahrnehmung und Wirkung von Fernsehduellen wird bereits seit einigen Jahren wie in diesem Fall auch in Echtzeit gemessen. Hierfür kommt ein Real-Time-Response-Verfahren zur Anwendung, um die Einschätzung der Zuschauer zum Verlauf des Duells zu messen, noch während dieses stattfindet. Über Eingabegeräte können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre subjektiven Empfindungen zum Ausdruck bringen. Die Messung gibt die Echtzeitreaktionen bei der Rezeption wieder. Aus der Verbindung dieser Daten und den Erkenntnissen aus einer ergänzenden Befragung eröffnen sich präzise Einblicke, wie die Wahrnehmung, Informationsaufnahme und -verarbeitung von Politik sowie die Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen.

    An der vorliegenden Studie haben 70 Personen aus dem Mainzer Raum teilgenommen, die im Vorfeld aus allen Teilen der Bevölkerung für eine Teilnahme gewonnen werden konnten. Die bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen, an welchen Stellen es Malu Dreyer bzw. Julia Klöckner gelungen ist, zu überzeugen. „Bei Malu Dreyer waren das Ausführungen zur Notwendigkeit von Abschiebungen, bei denen aber auch der Wert der ‚Menschlichkeit‘ nicht vergessen werden dürfe; bei Julia Klöckner waren es Ausführungen zum Nürburgring, aus dem sie Fehler der alten Landesregierung ableitete“, erläutert Studienleiter Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas. Insgesamt biete die Analyse solcher Duelle eine hervorragende Möglichkeit, Wahrnehmungsmuster in Wahlkämpfen samt ihrer Effekte zu analysieren, so Faas. „Diese 60 Minuten Fernsehduell können wir sehr trennscharf vom übrigen, oft unübersichtlichen Wahlkampfgeschehen abgrenzen und in großer Detailtiefe analysieren.“

    Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem SWR durchgeführt und vom Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gefördert, der auch die Messgeräte für die Echtzeitmessung zur Verfügung stellte. Ziel des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts ist es, die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen der aktuellen Medienevolution, ihre kulturellen Potenziale und kreativen Möglichkeiten kritisch zu erfassen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Die durch die Medienkonvergenz ausgelösten Veränderungsprozesse können nur im interdisziplinären Verbund adäquat erforscht werden. Entsprechend kooperieren im Forschungsschwerpunkt die geistes- und die sozialwissenschaftlich orientierten Medienfächer der JGU (Buchwissenschaft, Journalistik, Publizistik, Filmwissenschaft, Neurolinguistik) mit Medienrecht, Medienpädagogik sowie Medienökonomie und psychosomatischer Medizin.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Thorsten Faas
    Bereich Empirische Politikforschung
    Institut für Politikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-38466
    Fax 06131 39-38476
    E-Mail: thorsten.faas@uni-mainz.de
    http://www.methoden.politik.uni-mainz.de

    Weitere Informationen zur Studie im Internet:
    http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/forschung/tv-duell
    http://www.swr.de/landesschau-aktuell/diewahlbeiuns/rp/die-ganze-sendung-das-due...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).