idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2003 17:26

28. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Impakte von Asteroiden

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 28. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Montag, dem 16. Juni 2003, um 19.00 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Dieter Stöffler einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Impakte von Asteroiden und Kometen in der Erdgeschichte (Asteroiden II)" halten. Der aus dem Schwarzwald stammende Vortragende studierte an der Universität Tübingen Geologie und Mineralogie und promovierte 1963 im Fach Mineralogie. In Tübingen wurde er 1970 für Mineralogie und Petrographie habilitiert; 1974 wurde er apl. Professor. Noch im gleichen Jahr wechselte er als Professor für Mineralogie an die Universität Münster. Dort übernahm er 1987 eine Professur für Kosmische Mineralogie und wurde Gründungsdirektor des Universitätsinstituts für Planetologie. 1993 ging er als Professor für Mineralogie und Petrographie und als Direktor des Instituts für Mineralogie am Museum für Naturkunde an die Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Impaktprozesse im Planetensystem, irdische Impaktkrater sowie die Kollisionsgeschichte der Erde und deren Folgen für die Evolution der Biosphäre. Prof. Stöffler ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Träger der Barringer-Medaille der Meteoritical Society und wegen seiner Verdienste um die Erforschung des Rieskraters und um das Rieskratermuseum Inhaber des Ehrenbriefes der Stadt Nördlingen. Der 1988 entdeckte Asteroid (4283) Stöffler trägt seit 1991 seinen Namen.

    Das Wort Impakt (englisch "impact" = Einschlag, Aufprall) hat sich in der deutschen Sprache für das Auftreffen sogenannter "kleiner Körper" (Asteroiden, Kometen) insbesondere auf Planeten und Monde eingebürgert. Wird die Erde von solchen "kosmischen Bomben" getroffen, drohen dem Leben auf ihr unvorstellbare Katastrophen. Der Gedanke an Katastrophen globalen Ausmaßes spielt eine wesentliche Rolle bei den Versuchen des Menschen, das Werden und Vergehen der belebten und unbelebten Natur zu verstehen. Zwischen dem Jahr 1776, als der französische Naturforscher Buffon die Entstehung des Planetensystems als Folge einer Kollision der Sonne mit einem Kometen zu deuten versuchte, und dem heutigen Kenntnisstand liegt eine wechselvolle Geschichte naturwissenschaftlicher Katastrophentheorien, welche bei der Erforschung der Erde mehr oder minder bestimmend waren. Die Bedeutung der heutigen Katastrophentheorie für die Entwicklung der Erde und des irdischen Lebens, wie sie in den Planetenwissenschaften vertreten wird, ist das zentrale Thema dieses Vortrags.

    Ein weiterer Vortrag über Möglichkeiten der Abwehr von die Erde bedrohenden Asteroiden und Kometen folgt im Oktober 2003.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    More information:

    http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html
    http://ifp.uni-muenster.de/~sohl/course/krater.html
    http://www.pg.aa.bw.schule.de/aktiv/geoproj/nries/impakt.htm
    http://www.naturics.de/aktuell/anwendun/krater/mccalibr.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).