idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2016 10:00

SUSANNE KRIEMANN: PECHBLENDE (KAPITEL 1)

Andrea Bölling Pressestelle
Schering Stiftung

    Die Schering Stiftung präsentiert die neue Arbeit Pechblende (Kapitel 1) von Susanne Kriemann, in der die in Berlin lebende Künstlerin – ausgehend vom Mineral Pechblende (Uraninit) – die Geschichte wissenschaftlicher und fotografischer Prozesse anhand der miteinander verwobenen Schauplätze Labor, Archiv, Museum und Bergwerk erzählt.

    In den Jahren 1946–89 wurde die hoch radioaktiv strahlende Pechblende im Erzgebirge durch die Wismut AG/SDAG großflächig abgebaut. So wurde die DDR zum drittgrößten Uranproduzenten der Welt und trug wesentlich zur atomaren Aufrüstung der UdSSR bei. Nach dem Mauerfall begann die Renaturierung der Landschaft, die bis 2045 abgeschlossen sein soll. Die andauernde radioaktive Strahlung gerät dabei jedoch zusehends in Vergessenheit.

    Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Kriemann mit der sowohl realen als auch politischen Unsichtbarkeit von Radioaktivität und recherchierte dazu am American Museum of Natural History (New York), in den National Archives (Washington DC), am Museum für Naturkunde (Berlin) und am Museum Uranbergbau (Bad Schlema).

    In Pechblende (Kapitel 1) reflektiert Kriemann die künstlerischen Möglichkeiten, Unsichtbares
    sichtbar zu machen. Sie bedient sich dabei sowohl analoger fotografischer Methoden als auch der Autoradiografie – einer Technik, bei der fotosensitives Material durch radioaktive Objekte selbst
    belichtet wird. Die Künstlerin kombiniert ihre Autoradiogramme mit Archivmaterial sowie musealen Objekten, um die radioaktive Strahlung zu beleuchten, die es vermag, trotz des emittierten Lichtes unsichtbar zu bleiben. Als Bibliothek des radioaktiven Jenseits bildet die Ausstellung in der Schering Stiftung zugleich das Kapitel 1 der virtuellen Bibliothek www.pechblende.org, die eine stetig wachsen-de Sammlung an Text- und Bildmaterial öffentlich verfügbar macht.

    Parallel zeigt Prefix Institute of Contempory Art, Toronto, noch bis zum 26. März 2016 den Prolog dieser Arbeit von Susanne Kriemann. In Pechblende (Prologue) kombiniert die Künstlerin ihre eige-nen Autoradiogramme und Fotogramme mit Archivbildern aus unterschiedlichen Quellen, darunter Luftbildaufnahmen und wissenschaftliche Fotografien, auf denen die radioaktive Verseuchung von Tieren, Pflanzen und Menschen deutlich wird.

    Das bei Spector Books erscheinende Künstlerbuch Pechblende. Bibliothek des radioaktiven Jen-seits wird am Freitag, den 3. Juni 2016 um 14 Uhr in der Schering Stiftung vorgestellt.

    Begleitveranstaltungen:

    Salon
    Gäste: Susanne Kriemann, Susan Schuppli, Dr. Ralf Thomas Schmitt, Christina Landbrecht, Friederike Schäfer et al. (tbc)
    14.04.2016, 12–17 Uhr
    Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Zentraler Laborraum
    Sophienstr. 22 a, 2. Hinterhof, 2. Etage | 10117 Berlin
    Ein Projekt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Gespräch mit der Künstlerin und Buchpräsentation:
    Pechblende. Bibliothek des radioaktiven Jenseits
    03.06.2016, 14 Uhr
    Schering Stiftung
    Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
    Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@scheringstiftung.de bis zum 30.05.2016.

    Weitere Informationen und Veranstaltungen unter www.scheringstiftung.de.

    Für Interviewanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Andrea Bölling
    Schering Stiftung
    Unter den Linden 32–34
    10117 Berlin
    Tel. +49.30.20 62 29 60
    boelling@scheringstiftung.de
    www.scheringstiftung.de

    Ein Projekt in Kooperation mit dem Prefix Institute of Contemporary Art, Toronto, und dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert vom Kunstfonds Bonn.
    Wir danken Lutz Seiler, dem American Museum of Natural History, New York, dem Museum für Naturkunde, Berlin, und dem Museum Uranbergbau, Bad Schlema, für die freundliche Unterstützung.


    More information:

    http://www.scheringstiftung.de


    Images

    Susanne Kriemann, Pechblenden 1 (AMNH), 2015, Autoradiogramm, Test 1/1, Ausstellungsstück C59072, Pechblende, Sachsen, Deutschland, aus der Sammlung des American Museum of Natural History, 20x25 cm
    Susanne Kriemann, Pechblenden 1 (AMNH), 2015, Autoradiogramm, Test 1/1, Ausstellungsstück C59072, Pe ...
    Source: © Susanne Kriemann


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Geosciences, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Susanne Kriemann, Pechblenden 1 (AMNH), 2015, Autoradiogramm, Test 1/1, Ausstellungsstück C59072, Pechblende, Sachsen, Deutschland, aus der Sammlung des American Museum of Natural History, 20x25 cm


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).