idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2016 10:26

Optimierter Lagerplatz auf kleinster Fläche / „SimFö“ zeigt die Vorteile der „Fluiden Logistik“ auf

Sarah Blaß Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Lagersysteme für Gepäckstücke an Flughäfen nehmen einen großen Raum ein. Sowohl dynamische Systeme mit einer kontinuierlich laufenden Fördertechnik als auch statische Systeme mit der festen Lagerung des Gepäcks benötigen viel Platz und sind sehr energieintensiv. Eine Effizienzsteigerung versprechen wandlungsfähige fluide Lagersysteme, die in mehrere aneinandergrenzende Zellen unterteilt sind und Gepäckstücke eigenständig transportieren können. Eine flächenfüllende Lagerung ist so möglich, da der Transport der Stücke individuell und fallbezogen erfolgen kann.

    Das Forschungsprojekt „SimFö“ hat nachgewiesen, dass bei einem Frühgepäckspeicher, wie er an Flughäfen verwendet wird, durch die Methode der „Fluiden Logistik“ bis zu 60 % weniger Platz und bis zu 70 % weniger Energie benötigt werden würden.

    Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) leitete das Projekt „SimFö ‐ Simulation universeller & adaptiver Fördertechnik“; Projektpartner waren das Start-up-Unternehmen benjamin Systems GmbH, das das Konzept der „Fluiden Logistik“ entwickelt hat, die SimPlan AG als Spezialist für logistische Simulationen, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) sowie die Fraport AG. Das Projektvolumen betrug insgesamt rund 399.900 Euro, dafür flossen rund 192.500 Euro aus der Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben des LOEWE-Programms (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) des Landes Hessen in das Projekt; die Projektdauer betrug neun Monate.

    „Das Simulationsprojekt zeigt sowohl die technische Machbarkeit als auch die ökonomische Effizienz im Rahmen der verfügbaren Daten“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Professor für Logistik und Produktionsmanagement an der Frankfurt UAS. Im Rahmen des Forschungsprojekts „SimFö“ wurde ein Frühgepäckspeicher, auf welchem frühzeitig abgegebene Gepäckstücke zwischengelagert werden, in verschiedenen Variationen simuliert. Dabei betrachteten die Projektbeteiligten unter anderem die Layout-Form und die absolute Grundfläche des Speichers, die Positionierung und Anzahl der Ein- und Ausgangspunkte, die Ein- und Auslagerungsalgorithmen sowie verschiedene Auslastungsszenarien. „SimFö“ baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts „FluidSim“ auf, in welchem eine virtuelle Simulationsumgebung für das Konzept der „Fluiden Logistik“ entwickelt wurde. Die „fluide Logistik“ ist eine Technologie, die eine Vielzahl von Gütern – zum Beispiel Gepäckstücke – vollautomatisch über elektromagnetische Felder, aber frei von Schienen auf einer Fläche bewegt. Sie wurde vor dem Hintergrund der gestiegenen Ansprüche an die Logistik-, Lager- und Materialflussprozesse von Unternehmen entwickelt.

    Zur realistischen Darstellung wurden für die Simulation die aktuellen Zahlen für den Frühgepäckspeicher der Fraport AG am Frankfurter Flughafen genutzt. Entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit der Ergebnisse waren die Geschwindigkeit bei der Ein- und Auslagerung, so dass weder ein Rückstau bei der Einlagerung noch eine Verspätung bei der Auslagerung entstehen würde, und die Anzahl der einzelnen Bewegungen der Gepäckstücke, welche Rückschlüsse auf den Stromverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit möglich machten. Nach mehreren Simulationsläufen wurde die größte Effizienz bei einem Verhältnis Länge zu Breite 1:10 festgestellt; dieses Layout gestattet sowohl die meisten Platz- als auch Energieersparnisse. Eine Nutzung von fluider Logistik würde zu einer Reduktion des Platzbedarfs um bis zu 60 % und des Energiebedarfes um bis zu 70 % führen, bei gleichbleibender Lagerkapazität. „Dies zeigt sehr deutlich die Vorteile, die Fluide Logistik bei der Gestaltung von Lagerflächen bieten kann“, so Schocke.

    Die Fraport AG stellte die Anwendungsdaten für die Simulation der Gepäckförderanlage bereit. Wissenschaftler/-innen der Frankfurt University of Applied Sciences und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) prüften die Steuerungsalgorithmen und entwickelten diese weiter. Die benjamin Systems GmbH implementierte den Algorithmus in die Steuerungssoftware der „fluiden Logistik“ und verband die Steuerungssoftware mit einer Simulationssoftware. Die für die Simulationssoftware notwendige Objektbibliothek „FluidSim“ wurde von der SimPlan AG entwickelt und kann zu einem späteren Zeitpunkt in unterschiedlichen Simulationsprogrammen angewendet werden. Unternehmen, die vor der Entscheidung stehen, neue Logistiklösungen einzuführen, können über die Simulationssoftware so auch die Umsetzung der „Fluiden Logistik“ testen.

    Das Forschungsprojekt war im Gebäude des House of Logistics & Mobility (HOLM) in unmittelbarer Nachbarschaft des Frankfurter Flughafens untergebracht. Das HOLM bietet Räumlichkeiten für gemeinsame Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten von Institutionen und Unternehmen, die in den Bereichen Logistik und Mobilität tätig sind: http://www.frankfurt-holm.de.

    Das Projekt „SimFö“ (HA-Projekt-Nr.: 442/14-32) wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben mit rund 192.500 Euro gefördert.

    Weiter Informationen: http://www.innovationsfoerderung-hessen.de.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Telefon: 069/1533-3870, E-Mail: schocke@fb3.fra-uas.de


    More information:

    http://www.frankfurt-holm.de
    http://www.innovationsfoerderung-hessen.de


    Images

    Das Forschungsprojekt „SimFö“ hat nachgewiesen, dass bei einem Frühgepäckspeicher durch die „Fluide Logistik“ bis zu 75 % weniger Platz und bis zu 90 % weniger Energie benötigt werden würden.
    Das Forschungsprojekt „SimFö“ hat nachgewiesen, dass bei einem Frühgepäckspeicher durch die „Fluide ...
    Bildquelle: HA Hessen Agentur GmbH - Jan Michael Hosan
    None

    Das Projekt „SimFö“ wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz gefördert.
    Das Projekt „SimFö“ wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensi ...
    LOEWE
    None


    Attachment
    attachment icon Gepäckförderanlage versus Fluide Logistik beim Forschungsprojekt SimFö.

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Das Forschungsprojekt „SimFö“ hat nachgewiesen, dass bei einem Frühgepäckspeicher durch die „Fluide Logistik“ bis zu 75 % weniger Platz und bis zu 90 % weniger Energie benötigt werden würden.


    For download

    x

    Das Projekt „SimFö“ wurde im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz gefördert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).