idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2016 09:27

IVAM zeigt branchenübergreifende Lösungen der Zulieferindustrie auf der HANNOVER MESSE

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Vom 25. bis 29. April 2016 zeigt die HANNOVER MESSE erneut Trends und Technologien der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Die Leitmesse Industrial Supply fokussiert dabei in den Hallen 4-6 vielseitige und branchenübergreifende Lösungen der Zulieferindustrie.

    Zukunftsorientierte Hightech-Zuliefertrends werden im Jahr 2016 auf dem IVAM-Produktmarkt „Micro, Nano & Materials“ in der Halle 6 zu finden sein. Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik bündelt dort die sog. „Key Enabling Technologies“, die Schlüsseltechnologien Mikro- und Nanotechnik, erneut auf dem traditionellen Gemeinschaftsstand.

    Die Aussteller präsentieren dabei Mikrokomponenten, -strukturen und Sensorsysteme, intelligente Laserbearbeitungssysteme und hochpräzise 3D-Messverfahren, Energy Harvesting und Nanotechnologieanwendungen.

    Die Duropan GmbH zeigt auf der Messe ein Thermophotovoltaik-System (TPV), ein Hybridsystem, welches die Thermovoltaik-Technologie mit der Photovoltaik-Technologie stoffschlüssig verbindet. Dieses System bestehend aus einem thermischen Transmitter (fluiddurchströmte Trägerplatte als thermischer Diffusor, Thermische Barriere mit eingebetteten Thermogeneratoren, Thermischer Akkumulator), auf dessen Oberfläche Silizium-Solarzellen positioniert werden. Energetisch ergeben sich daher folgende Vorteile: Energiegewinn durch Thermogeneratoren und durch „eingesammelte Wärme“ sowie Energiegewinn am PV-Modul.

    Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS zeigt auf der HANNOVER MESSE 2016 Komponenten und intelligente Systeme für Industrie 4.0. Neben hochpräzisen Mikrosensoren und Komponenten zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen werden Spektrometer für die optische Überwachung und Analyse von Stoffen vorgestellt. Die meisten Stoffe können – aufgrund der von der chemischen Zusammensetzung abhängigen Reflexions- und Absorptionseigenschaften – anhand ihrer Spektren detektiert und quantitativ analysiert werden. An geeigneten leistungsfähigen und miniaturisierten Spektralsensoren arbeitet das Fraunhofer ENAS zusammen mit Partnern seit Jahren und entwickelte beispielsweise einen spektral abstimmbaren Infrarotfilter.

    Das Institut für Dynamik & Schwingungen (IDS) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover präsentiert auf der Messe Demonstratoren, Beratung und Lösungen zu Anwendungsfeldern, wie Kontaktmechanik und Reibung, nichtlineare Dynamik sowie Piezo- und Ultraschalltechnologie. Verbindendes Element am IDS sind die Modellierung, Simulation und experimentelle Untersuchung von Problemstellungen mit schwingungstechnischem Hintergrund sowie dynamischen Vorgängen mit Reibung und Kontakt. Das IDS bietet neben der Bearbeitung von grundlagenorientierten Themen auch Lösungen zu anwendungsnahen Fragestellungen im Auftrag von industriellen Forschungsverbunden und Einzelunternehmen an.

    Seit mehr als 68 Jahren ist die LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH erfolgreicher Anbieter von hochpräzisen, miniaturisierten Hydraulikkomponenten. Im Jahre 1948 gründete Leighton Lee II die Firma The LEE Company. Eine seiner Erfindungen war der LEEPLUG-Verschluss-Stopfen, der neue Perspektiven eröffnete in der Konstruktion von Ventilblöcken für Hydrauliksysteme in Flugzeugen, Triebwerken und Hightech-Hydrauliksystemen. Weitere Entwicklungen sind industriell einsetzbare Rückschlagventile, Präzisionsblenden, Ventile, Blenden und Siebe. LEE-Produkte werden aufgrund ihrer Präzision und Beschaffenheit auch in der Medizintechnik im Maschinen- und Werkzeugbau und der allgemeinen Industrie eingesetzt.

    Die Micrometal GmbH zeigt auf der Messe ihre Kompetenz für Ätzen in Großserien, individuell nach Kundenvorgaben.
    Komplizierteste Bauteilumrisse können mit engsten Toleranzen aus Metall herausgeätzt werden. Den Gestaltungsideen für Ätzteile sind dabei kaum Grenzen gesetzt, da der verwendete Prozess bei der Formgebung deutlich mehr Freiheitsgrade lässt als Alternativ-Technologien der Metallbearbeitung wie z.B. Feinstanzen oder Laserschneiden. Die Ätzteile können Toleranzen im einstelligen Mikron-Bereich einhalten. Typische Ätzteile sind Filter, Siebe, Gitter, Nadeln, Kontakte, Diffusoren, Kodierscheiben, Klingen, Funktionsoberflächen und Weiteres.

    Die Multiphoton Optics GmbH fertigt 3D-Laserlithographieanlagen zur Fertigung optischer Packages und biomedizinischer Produkte und bietet zudem einen Prototyping- und Fertigungsservice. Der LithoProf3D wurde im Februar 2015 in den Markt eingeführt. Die Anlage erlaubt die präzise Herstellung optischer 3D-Verbindungen an beliebigen Positionen zwischen Chips, Packages und Leiterplatte. Die Anlage kann zudem Standard-3D-Strukturierungsprozesse und ausgefallene Prozessabläufe mit unterschiedlichen Belichtungsstrategien abarbeiten und ermöglicht hochpräzisen 3D-Druck von der Nanometer- zur Zentimeterskala.

    Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten Standorte für Hochtechnologie in Deutschland. Auf einem Gebiet von 4,2 km² haben sich 1.001 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen angesiedelt. Hier sind 15.931 Menschen tätig – dazu kommen 6.235 Studierende. Kern ist der Wissenschafts- und Technologiepark mit 478 Unternehmen und zehn außeruniversitären Forschungsinstituten. Sie konzentrieren sich auf Photonik und Optik, Photovoltaik und erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Materialien, Informationstechnik (IT) und Medien, Biotechnologie und Umwelt sowie Analytik.


    More information:

    http://Bildmaterial zur Pressemitteilung kann unter http://web.ivam.de/dl/HANNOVER%20MESSE_Press_images heruntergeladenund unter Quellenangabe verwendet werden.


    Images

    Exponate
    Exponate
    Source: LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH

    Demonstrator zur Ultraschall-Reibungsreduktion
    Demonstrator zur Ultraschall-Reibungsreduktion
    Source: IDS


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Exponate


    For download

    x

    Demonstrator zur Ultraschall-Reibungsreduktion


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).