idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2016 10:03

Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen unter 8,50 Euro auf Tiefststand

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    WSI Niedriglohn-Monitoring: Seit 2010 von 16 auf 3 Prozent

    Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen unter 8,50 Euro auf Tiefststand

    Die Zahl der tariflichen Vergütungsgruppen, in denen Stundenlöhne unter 8,50 Euro gezahlt werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das ergibt eine aktuelle Auswertung*, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt.

    Das WSI-Tarifarchiv hat rund 4.500 Vergütungsgruppen aus 40 Branchen und Wirtschaftszweigen untersucht. Im Januar 2016 sahen nur noch 3 Prozent davon Stundenlöhne von weniger als 8,50 Euro vor. Anfang 2015 waren es 6 Prozent, Ende 2013 lag der Anteil noch bei 10 Prozent, Anfang 2010 bei 16 Prozent (siehe Grafik 1 in der pdf-Version dieser Pressemeldung; Link unten).

    „Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre hat sich fortgesetzt. Der tarifliche Niedriglohnsektor wird immer kleiner“ sagt der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Dr. Reinhard Bispinck. „Der gesetzliche Mindestlohn hat sich so als wirkungsvolle Untergrenze und als Stütze der Tarifpolitik erwiesen “, so der Tarifexperte.

    In vier Branchen (Landwirtschaft/Gartenbau, Textil- und Bekleidungsindustrie, Leih-/Zeitarbeit, Wäschereidienstleistungen) bestehen allgemeinverbindliche Branchenmindestlöhne, die überwiegend in den ostdeutschen Tarifgebieten zurzeit noch unterhalb des gesetzlichen Mindestlohnes liegen.

    Diese Branchenmindestlöhne nutzen die im Mindestlohngesetz vorgesehene zweijährige Übergangsfrist, die bis Ende 2016 eine Unterschreitung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € durch allgemeinverbindliche Tarifverträge repräsentativer Tarifparteien zulässt (siehe Übersicht 1 in der pdf-Version).

    Tarifliche Vergütungsgruppen unter 8,50 €, die in Branchen ohne allgemeinverbindliche Tarifverträge festgelegt sind, werden durch den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 € verdrängt. Sie kommen vor allem in älteren Tarifverträgen vor, die zum Teil schon seit Jahren nicht mehr neu verhandelt wurden.

    In einigen Branchen ist der Anteil der Niedriglohngruppen seit 2010 besonders stark zurückgegangen. Dies gilt vor allem für das Bewachungsgewerbe, die Hotels und Gaststätten, das Fleischerhandwerk und den Erwerbsgartenbau (siehe Grafik 2 in der pdf-Version). In der Floristik und in der Gebäudereinigung gibt es inzwischen keine Vergütungsgruppe unterhalb von 8,50 €/Stunde mehr.

    Die WSI-Untersuchung zeigt: Die große Mehrheit, 97 Prozent der Vergütungs-gruppen aus Tarifverträgen, die DGB-Gewerkschaften abgeschlossen haben, sieht Stundenlöhne von 8,50 Euro und mehr vor. Insgesamt 86 Prozent der Vergütungsgruppen beginnen mit einem Stundensatz von mindestens 10 Euro. Letzteres gilt für alle Tarifgruppen in wichtigen Branchen wie der Metall- und der Chemieindustrie, dem Bankgewerbe, dem Bauhauptgewerbe, der Süßwarenin-dustrie und der privaten Abfallwirtschaft. 15 Prozent der Tarifgruppen liegen sogar bei 20 Euro und mehr. Das Tarifsystem setzt so Untergrenzen oberhalb der Niedriglohnschwelle.

    Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Reinhard Bispinck
    Leiter WSI-Tarifarchiv
    Tel.: 0211 / 77 78-232
    E-Mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211 / 77 78-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    More information:

    http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_81_2016.pdf - * Bispinck, Reinhard / WSI-Tarifarchiv, WSI Niedriglohn-Monitoring 2016 - Entwicklung der tariflichen Vergütungsgruppen in 40 Wirtschaftszweigen. Reihe: Elemente qualitativer Tarifpolitik, Nr. 81, Düsseldorf, März 2016.
    http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_ 2016_03_10.pdf - Die PM mit Grafiken (pdf)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).