idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2016 10:45

Psychosoziales Coaching bringt ein Drittel der Langzeitarbeitslosen wieder in Arbeit

Heike Friedewald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    Weitere Städte übernehmen Leipziger Konzept - Lob von OECD und EU

    Viele ältere Langzeitarbeitslose leiden an bisher unzureichend behandelten psychischen Erkrankungen – dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Jobcenters Leipzig und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig. Das Psychosoziale Coaching bildet seit 2011 einen wirkungsvollen Baustein, diese Barrieren beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben abzubauen. Eine aktuelle Wirkungsanalyse ergab, dass etwa ein Drittel der 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer inzwischen wieder einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen.

    Viele ältere Langzeitarbeitslose leiden an bisher unzureichend behandelten psychischen Erkrankungen – dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Jobcenters Leipzig und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig. Das Psychosoziale Coaching bildet seit 2011 einen wirkungsvollen Baustein, diese Barrieren beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben abzubauen. Eine aktuelle Wirkungsanalyse ergab, dass etwa ein Drittel der 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer inzwischen wieder einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen.

    Das Psychosoziale Coaching richtet sich an langzeitarbeitslose Menschen über 50 Jahren und wird von Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, geleitet. Ziel ist es, psychische Erkrankungen bei älteren Langzeitarbeitslosen zu erkennen und den Betroffenen die richtigen Hilfen zu vermitteln. „Viele glauben, dass die lange Arbeitslosigkeit psychisch krank macht. Häufig besteht jedoch eher ein umgekehrter Zusammenhang: Depression und andere psychische Erkrankungen führen zu Arbeitslosigkeit und erschweren den Weg zurück ins Berufsleben. Mit dem Psychosozialen Coaching sorgen wir dafür, dass die psychisch Erkrankten konsequent behandelt werden und beseitigen so dieses Vermittlungshemmnis“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl.

    Bereits 1.000 Teilnehmer in Leipzig

    Seit Beginn des Modellprojekts im Mai 2011 wurden über 1.000 Klienten in Leipzig beraten. Davon wiesen 66% mindestens eine psychische Erkrankung auf. Von den erkrankten Klienten wurden lediglich 6% bereits optimal, d.h. leitlinienkonform, behandelt. Dagegen erhielten 94% keine bzw. lediglich eine unzureichende Behandlung.
    Dr. Simone Simon, Geschäftsführerin des Leipziger Jobcenters unterstreicht: „Das Psychosoziale Coaching hilft den Menschen, ihre Krankheit zu erkennen und in eine adäquate Behandlung zu kommen. Etwa 1.000 arbeitslose Männer und Frauen aus Leipzig haben am Psychosozialen Coaching teilgenommen und 30,8% davon haben im Anschluss wieder eine Arbeit aufgenommen, eine ausgezeichnete Vermittlungsrate. Das Psychosoziale Coaching ist deshalb ein ganz wichtiger Erfolgsbaustein in unserem Engagement für die über 50-jährigen arbeitslosen Personen in der Stadt Leipzig“.

    Im Jobcenter Leipzig werden die Vermittlungsfachkräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie darauf geschult, Hinweise auf psychische Erkrankungen zu erkennen. Betroffenen Kunden wird dann eine freiwillige Teilnahme am Psychosozialen Coaching, das unmittelbar in den Räumlichkeiten des Jobcenters stattfindet, angeboten. In einem Erstgespräch mit einem Psychologen wird ein klinisches Diagnostikgespräch geführt. Falls eine psychiatrische Erkrankung vorliegt, wird geprüft, ob diese adäquat behandelt wird. Der Kunde erhält dann Informationen zu seiner Erkrankung und wird im Sinne einer Lotsenfunktion dabei unterstützt, in die richtige Behandlung zu kommen. Ergänzend werden Kurzinterventionen und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gruppenprogrammen (Entspannung, Stressbewältigung, Aktiver Alltag, Kontakt und Kommunikation) angeboten.

    Leipziger Erfolgsmodell auf andere Städte ausgeweitet

    Das Leipziger Pilotprojekt weckt bundesweit Interesse. Über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe wird das erfolgreich erprobte Konzept nun auf andere Regionen in Deutschland übertragen. Nach dem Erfolg in Leipzig startete das Programm 2015 u.a. bereits in Hildesheim, Marburg und Dortmund. „Wir haben mit dem Modellprojekt in Leipzig gesehen, dass viele psychische Erkrankungen ein gut zu beseitigendes Vermittlungshemmnis sind. Dieses Erfolgsprojekt wollen wir nun auch auf andere Städte übertragen und somit ein Netzwerk Psychosoziales Coaching aufbauen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Unterstützt wird die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hierbei durch die Deutsche Bahn Stiftung, mit der seit 2014 eine Kooperation besteht.
    Zudem findet das Projekt auch international Anerkennung: Im OECD-Bericht „Fit Mind, Fit Job – From Evidence to Practice in Mental Health and Work” und auch im Bericht des EU-Programms „Joint Action on Mental Health and Well-being” wird das Psychosoziale Coaching als Best-Practice-Beispiel genannt.

    Weitere Informationen für die Presse bei:

    Stiftung Deutsche Depressionshilfe
    Heike Friedewald, M.A.
    Pressereferentin
    Tel.: 0341/ 97 24 48 6
    E-Mail: presse@deutsche-depressionshilfe.de

    Stiftung Deutsche Depressionshilfe

    Depression erforschen – Betroffenen helfen – Wissen weitergeben
    Ziel der 2008 gegründeten Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist es, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum Depression (www.deutsche-depressionshilfe.de/forum) und das deutschlandweite Info-Telefon Depression (0800 33 44 5 33). Unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe koordiniert das Deutsche Bündnis gegen Depression zahlreiche lokale Aktivitäten. In 75 Städten und Kommunen haben sich Bündnisse gebildet, die auf lokaler Ebene Aufklärung über die Erkrankung leisten.


    More information:

    http://www.deutsche-depressionshilfe.de/stiftung/media/PM_Wirkung_psychosoziales...


    Images

    Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Projektleiter Psychosoziales Coaching
    Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Projektleiter Psychosoziales Coaching
    Source: Stefan Straube


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Projektleiter Psychosoziales Coaching


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).