Die Leibniz Universität Hannover präsentiert auf der CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 Forschungsergebnisse zu „Managed Forgetting“ / Halle 6, Stand A 18
Bei wem tummeln sich nicht Unmengen an ungeordneten Fotos irgendwo auf dem Computer, von denen man schon nicht mehr weiß, dass man sie hat? Wie praktisch wäre ein System, das den Anwender dabei unterstützt, Erinnernswertes wiederzufinden und Unwichtiges herauszufiltern? Inspiriert von den menschlichen Mechanismen des Erinnerns und Vergessens hat das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover mit dem „Managed Forgetting“ ein automatisiertes Verfahren für das kontrollierte digitale Vergessen unwichtiger oder redundanter Inhalte entwickelt. Es unterstützt die Nutzer bei der Auswahl wichtiger Fotos aus ihren Sammlungen und stellt sicher, dass diese zugänglich und auch auf lange Sicht auffindbar bleiben.
Die Ergebnisse präsentiert die Leibniz Universität auf der diesjährigen CeBIT vom 14. bis 18.03.2016 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 6, Stand A 18. Am Dienstag, den 15.03.2016, wird Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić in der Zeit von 12:15 bis 13:00 Uhr dort erwartet.
Unter dem Messe-Motto „Die digitale Transformation ist da“ greifen auch die anderen Exponate auf dem Niedersachsenstand die Top-Themen IT-Security, Big Data, Social Business, Social Networks und Industrie 4.0. des Ausstellungsbereiches “Research and Technology” auf. Insgesamt präsentieren sich 18 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit ihren zukunftsweisenden Entwicklungen und Lösungen auf dem Gemeinschaftsstand.
Auf einem weiteren Stand ebenfalls in Halle 6 (Stand A 27 / A 18) läuft bereits zum 18. Mal die internationale Kooperationsbörse Future Match. Sie bietet die Möglichkeit, potenzielle Partner aus dem europäischen Raum und darüber hinaus für Forschungsprojekte, Technologietransfer und kommerzielle Zusammenarbeit persönlich kennenzulernen. Zusätzlich werden für die internationalen Gäste drei geführte Touren zu den Ausstellern des Gemeinschaftsstandes des Landes Niedersachsen, zum Stand des Partnerlandes Schweiz und zum Stand der EU-Kommission angeboten. Die Kooperationsbörse wird von uni transfer, der Technologietransferstelle der Leibniz Universität, im Rahmen des Enterprise Europe Network organisiert.
• Weitere Informationen zum Gemeinschaftsstand Niedersachsen, zu den Ausstellern und ihren Exponaten finden Sie unter
http://www.cebit-mwk-niedersachsen.de
• Weitere Informationen zur Kooperationsbörse Future Match finden Sie unter:
http://www.b2match.eu/futurematch2016
http://www.dezernat4.uni-hannover.de/enterpriseeuropenetwork.html
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Martina Venschott, Leiterin von uni transfer, unter Telefon +49 511 762 5727 oder per E-Mail unter martina.venschott@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mathematics
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).