EwaGlos: Hornemann Institut der HAWK realisiert Fragebogen für internationale Umfrage zur 2. Auflage
Innerhalb von zwei Jahren hat ein Konsortium aus sieben wissenschaftlichen Institutionen unter der Leitung des Hornemann Instituts der HAWK - unterstützt von assoziierten Partnern und externen Experten – im Rahmen eines EU-Projekts ein reich illustriertes, elfsprachiges Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche, das sogenannte EwaGlos entwickelt. Ende Oktober 2015 erschien das Glossar als 450 Seiten starkes Buch.
Nun führt das Konsortium online eine Umfrage in mehreren Sprachen durch, um Feedback und Kommentare zu sammeln. Ziel der Umfrage ist es, noch mehr Fachleute in die Diskussion um eine europäische Terminologie in diesem Bereich einzubinden und gemeinsam eine zweite verbesserte Ausgabe des Glossars zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wurde vom Konsortium ein Fragebogen entwickelt, der sehr konkrete Verbesserungs- und Erweiterungsvorschläge ermöglicht: So kann man schreiben, welchen Inhalt man wie verändern würde, welche Begriffe, Bilder oder Sprachen man vermisst, ob man den Index nutzt und das methodische Vorgehen bei der Erstellung des Glossars verstanden hat. Die Angaben zur Person helfen, die Lerntradition des Nutzers zu beleuchten und die Antworten in einen Kontext zu bringen.
Die Beteiligung ist ab sofort möglich. Es wird ein durchschnittlicher Zeitaufwand von rund 15 Minuten für die Beantwortung geschätzt. Die Umfrage wurde von Barbara Hentschel vom Hornemann Institut unter dem Punkt „Survey“ auf der Website www.ewaglos.eu eingerichtet und steht zurzeit in sieben Sprachen zur Verfügung. Auf derselben Webseite stehen auch die PDF-Versionen des Glossars zum Download bereit.
Die Projektpartner waren:
DE - HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (Koordinator)
ES - Universidad Politècnica de València
RO - University of Art and Design, Cluj-Napoca
MT - University of Malta
TR - Karabük Üniversitesi
FR - Centre Interdisciplinaire de Conservation et Restauration du Patrimoine, Marseille
HR - Croatian Conservation Institute, Zagreb
Außerdem waren vor allem folgende Institutionen involviert: Association of Conservator-Restorers in Bulgarien, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) sowie Expert/innen aus Polen, Rumänien sowie von CEN (European Committee for Standardization).
Die Verbreitung der Projektergebnisse wird unterstützt von führenden internationalen Vereinigungen in diesem Bereich, wie ECCO, ICCROM, ICOMOS (Arbeitsgruppe Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche), IIC und WTA.
Weitere Informationen mit der Angabe aller beteiligter Wissenschaftler/innen:
www.ewaglos.eu
doi:10.5165/hawk-hhg/233 (ca. 99 MB)
doi:org/10.5165/hawk-hhg/234 (ca. 48 MB)
http://www.ewaglos.eu
http://www.hawk-hhg.de
http://www.hornemann-institut.de
Die Teilnehmer des letzten Arbeitsmeetings von EwaGlos im September 2015 in Zagreb
HAWK
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Construction / architecture, History / archaeology
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).