idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2016 12:36

Siebter Schultag an der Leibniz Universität Hannover

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Club Apollo 13 und Gauß-AG plus: Schülerinnen und Schüler stellen am 17. März ihre Projektarbeiten der Öffentlichkeit vor und werden für ihre außerschulischen Leistungen prämiert

    Zwei Projektgruppen der Gauß-AG plus der Leibniz Universität Hannover werden ihre Forschungsergebnisse zu den Themen „0ptoelektronik/Statistische Optik“ sowie „Brennstoffzelle“ präsentieren. Auch die Teilnehmenden des norddeutschen Schülerwettbewerbs Club Apollo 13 werden beim „Schultag“ am 17. März 2016 für ihr Engagement ausgezeichnet – sie haben sich in den letzten Monaten mit der Programmiersprache Java, Optikversuchen, geraden und krummen Dreiecken und der Konstruktion von Windenergieanlagen beschäftigt und dabei beeindruckende Lösungsansätze zu den gestellten Aufgaben entwickelt.

    Der Club Apollo 13, der wie die Gauß-AG plus ein Projekt von uniKIK und der Zentralen Studienberatung der Leibniz Universität ist, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Sie lösen in Teams insgesamt vier „Aufgaben des Monats“ aus einem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Fach lösen. In diesem Jahr haben rund 170 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. In diesem Jahr holte die Gruppe „Die furiosen Fünf“, deren Mitglieder das Luhe-Gymnasium Winsen besuchen, die meisten Punkte und sicherte sich den ersten Platz. Das Team „ForTeaToo“ vom Gymnasium Neustadt eroberte Platz zwei. Den dritten Platz belegt in diesem Jahr die Gruppe „Kernfusion“ vom Gymnasium Lehrte, die bereits 2014 den ersten und 2015 den zweiten Platz erreicht hatte.

    Wann? Donnerstag, 17. März 2016, 15:00 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Raum B 305

    Informationen und Anmeldung bitte unter www.unikik.uni-hannover.de/schultag
    Hintergrund zur Gauß-AG plus:

    Gemeinsam mit Profis forschen ist das Ziel des Projekts Gauß-AG plus, die bereits zum 13. Mal durchgeführt wurde: Hier finden sich immer zwei bis fünf Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Professorinnen und Professoren sowie mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu einem Forschungsteam zusammen. Zur Einführung findet zunächst ein rund zweistündiger Workshop statt, bei dem die verfügbaren Quellen aufgezeigt, das Thema diskutiert und der Projektstart festgelegt wird. Anschließend arbeiten die Schülerinnen und Schüler überwiegend selbstständig und präsentieren ihre Ergebnisse in regelmäßigen Abständen über einen Zeitraum von einem halben Jahr dem Gesamt-Team. Am Ende steht die Präsentation am „Schultag“.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Swantje Ludwig von uniKIK & der Zentralen Studienberatung unter der Telefonnummer 0511 762 8791 oder per E-Mail unter ludwig@unikik.uni-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).