idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 09:29

Wenn der Computer Gedanken liest: Vortrag über Maschinelles Lernen und Big Data an der Leopoldina

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Das Thema Maschinelles Lernen weckt große Hoffnungen: Computer erkennen in enormen Datenmengen (Big Data) Muster und Gesetzmäßigkeiten und „lernen“ so, sie zu interpretieren. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel in der Anwendung sind sogenannte Brain Computer Interfaces. Diese erkennen Hirnsignale, interpretieren sie und setzen sie in Computereingaben um, ohne dass der Nutzer nur einen Finger rühren muss. Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Physiker, Informatiker und Mitglied der Leopoldina, wird am Mittwoch, 23. März, 18 Uhr, in seinem Vortrag „Maschinelles Lernen und Big Data: technische Entwicklungen, Anwendungen und Perspektiven” den aktuellen Forschungsstand beschreiben und erklären.

    Vortrag von Prof. Dr. Klaus-Robert Müller
    „Maschinelles Lernen und Big Data: technische Entwicklungen, Anwendungen und Perspektiven“
    Mittwoch, 23. März 2016, 18 bis 19 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina, Vortragssaal
    Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

    Durch schnelle und präzise Messtechniken ist die Menge und Qualität an verfügbaren Daten zum Beispiel in den Bereichen Medizin und den Lebenswissenschaften so sehr angestiegen, dass Wissenschaftler an ihre Grenzen stoßen. Um aus dieser enormen Masse an Daten sinnvolle Informationen zu erzeugen, muss man die „richtigen” Fragen an die Daten stellen. Die mathematische Formalisierung solcher Fragen ist die Grundlage für das Maschinelle Lernen.

    Klaus-Robert Müller ist Physiker und Informatiker. Sein Forschungsschwerpunkt sind Gehirn-Computer-Schnittstellen und Maschinelles Lernen. Er hat das Gebiet des Maschinellen Lernens maßgeblich mit aufgebaut. Außerdem erforscht er Support-Vektor-Maschinen und beschäftigt sich mit Big Data. Seit 2014 ist Müller Co-Director des Berlin Big Data Center. Seit 2012 ist er zudem außerordentlicher Professor an der University Seoul (Südkorea) und seit 2006 Professor für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Berlin.

    Der Vortrag ist die Auftaktveranstaltung des Symposiums „Zukunftsaussicht Technik – Vom Spin bis zum Sonnensystem“, das am Folgetag, Donnerstag, 24. März, ab 11.30 Uhr, stattfindet. Das Symposium der Mitglieder der Leopoldina-Klasse I – Mathematik, Natur- und Technikwissenschaften versteht sich als Forum für den interdisziplinären Austausch. In ihren Vorträgen geben fünf renommierte Wissenschaftler Einblicke in die aktuelle Forschung der Akademiemitglieder. Sie sprechen über die Themen Spintronik (Stuart Parkin, Halle), moderne Werkstoffe (Tresa M. Pollock, Santa Barbara, USA), Grenzflächen-Forschung (Ulrike Diebold, Wien, Österreich), Weltraum-Missionen (Tilman Spohn, Braunschweig) und Stochastik (Martin Hairer, Warwick, Vereinigtes Königreich). Das Symposium richtet sich an alle Interessierten.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 17. März wird gebeten.


    More information:

    http://www.leopoldina.org/de/form/anmeldung-naturwissenschaften-2016/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).