idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2016 13:00

Neuer Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ an der PTH St. Augustin eröffnet

Ina Ullrich Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin

    Mit einer Gastvorlesung eröffneten die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Augustin (PTH) und ihre Partner – das Erzbistum Köln, die Katholische Hochschule NRW sowie der Diözesan-Caritasverband Köln – den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ in den Räumen der PTH im Kloster Sankt Augustin. In seiner Gastvorlesung sprach Professor Dr. Hans-Joachim Höhn, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln über die Rolle der Religion in der Moderne.

    Professor Dr. Bernd Werle, Rektor der PTH, begrüßte die Studierenden. Für die PTH, so betonte er, sei der neue Studiengang eine enorme Bereicherung. „Nach unserem Verständnis bedeutet Theologie das Forschen nach göttlicher Wahrheit im Dialog und im gemeinsamen Lernen mit Andersdenkenden“, so Werle.

    In seiner Gastvorlesung ging Professor Höhn unter dem Titel „Gewinnwarnung!? Postsäkulare Konstellationen von Religion und Gesellschaft“ der Frage nach, welche Funktion Religionen in der heutigen Gesellschaft haben. Anders als von den Aufklärern vor rund 200 Jahren erwartet, sei Religion im Jahr 2016 keineswegs verschwunden – im Gegenteil scheine sie heute eine bedeutendere Rolle zu spielen als etwa vor 20 Jahren. Einen Grund dafür sieht Höhn in der Tatsache, dass die Religionen zwar die Deutungshoheit über die Welt verloren hätten, es aber dennoch Fragen gebe, die sich eben nicht allein von Politik, Wissenschaft oder Medien beantworten ließen. „Diese Lücke kann von Religionen gefüllt werden, wenn sie bereit sind, die Vernunft und andere Deutungsmuster einzubeziehen“, meinte Höhn.

    Mit den Religionen seien heute neben deren positiven Eigenschaften wie Sinn-, Moral- und Identitätsstiftung auch die negativen Seiten – Fanatismus, Aberglaube und Konflikte mit Anders- oder Nichtgläubigen – zurück, stellte Höhn fest. In dieser Situation könnten die Studierenden der „Interreligiösen Dialogkompetenz“ Dolmetscher und Vermittler für den Dialog sowohl zwischen Angehörigen verschiedener Religionen als auch zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen werden. Höhn: „Dieser Studiengang passt hervorragend in unsere Zeit!“

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ findet unter der Leitung des Erzbistums Köln statt. Jeder der Partner bringt seine spezifischen Kompetenzen ein: Lehrende der PTH vermitteln theologisches und religionswissenschaftliches Wissen, diejenigen der Katholischen Hochschule lehren sozialwissenschaftliche Kenntnisse. Der Diözesan-Caritasverband bietet den Praxisbezug, während das Erzbistum unter anderem für die interreligiösen Verbindungen verantwortlich zeichnet. Der Mastertitel wird von der Katholischen Hochschule Köln vergeben. Der neue Studiengang ist vor einigen Tagen von der zuständigen Akkreditierungskommission akkreditiert worden. 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich für das sechssemestrige Studium eingeschrieben.


    More information:

    http://www.pth-augustin.eu/pth/presse/2016/160315-start-master-interreligioese-d... Webseite der PTH St. Augustin
    http://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge_und_glaube/kirche_im_dialog/interreligio... Webseite des Erzbistums Köln


    Images

    Professor Dr. Hans-Joachim Höhn, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln hielt eine Gastvorlesung.
    Professor Dr. Hans-Joachim Höhn, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie und Religionsphilosoph ...
    Source: PTH St. Augustin

    Die Studierenden des neuen Masterstudiengangs „Interreligiöse Dialogkompetenz“
    Die Studierenden des neuen Masterstudiengangs „Interreligiöse Dialogkompetenz“
    Source: PTH St. Augustin


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Professor Dr. Hans-Joachim Höhn, Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln hielt eine Gastvorlesung.


    For download

    x

    Die Studierenden des neuen Masterstudiengangs „Interreligiöse Dialogkompetenz“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).