idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2016 13:18

Zur Ethik der Embryonenspende

Jana Scholz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Internationale Tagung der Professur für Angewandte Ethik

    Seit wenigen Jahren dürfen in Deutschland eingelagerte Embryonen beziehungsweise sogenannte „imprägnierte Eizellen“ an Paare gespendet werden, deren Kinderwunsch auf natürlichem Weg unerfüllt blieb. Die Konferenz „The Ethics of Embryo Donation“ am 7. und 8. April an der Universität Potsdam erörtert dieses kontroverse Feld der Reproduktionsmedizin: Sie fragt, welche Einwände gegen die Spende von überzähligen kryokonservierten Embryonen oder sogenannten „imprägnierten Eizellen“ an Kinderwunschpaare erhoben werden können. Felicitas Krämer, Professorin für Angewandte Ethik und Expertin für Bioethik, initiiert die internationale Tagung in Kooperation mit dem MenschenRechtsZentrum (MRZ) der Universität Potsdam.
    Die englischsprachige Konferenz diskutiert philosophisch-ethische, psychologische und juristische Aspekte der Embryonenspende. Dabei befassen sich die Vorträge sowohl mit der Diskussion in Deutschland als auch mit internationalen Perspektiven. Als was betrachten Spender- und Empfängereltern die Embryonen? Vor welche ethischen und sozialen Herausforderungen sieht sich die Familiengründung mit gespendeten Embryonen gestellt? Welche Implikationen kann die Embryonenspende für die Beziehung zwischen Eltern und Kind haben? Weitere Diskussionspunkte betreffen die Notwendigkeit von Beratung und die derzeitigen rechtlichen Regelungen. Aus philosophisch-ethischer Sicht ist außerdem nach der Nähe der Embryonenspende zur Adoption zu fragen sowie nach dem Umgang mit modernen Familienformen, die von der traditionellen Kernfamilie abweichen.

    Zeit: 07.–08.4.2016
    Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Foyer 0.60/0.61
    Kontakt: Prof. Dr. Felicitas Krämer, Institute für Philosophie und LER
    Telefon: 0331 977-1325 (Sekretariat)
    E-Mail: erxleben@uni-potsdam.de , felicitas.kraemer@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/phi/forschung/professurenforschungsschwerpunkte/professurfuerangewandteethik/tagungtheethicsofembryodonation.html

    Medieninformation 16-03-2016 / Nr. 035
    Jana Scholz

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).