idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2016 11:48

Wissenschaftler zeigen Bedeutung des Magnetfelds für die Entstehung von Leben auf der Erde

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand Leben auf unserem Planeten, unter anderem, weil es hier eine feste Oberfläche, flüssiges Wasser und eine Atmosphäre gibt. Doch es konnte nur gedeihen, weil die Erde ein weiteres wichtiges Merkmal besitzt: ein schützendes Magnetfeld. Eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt, wie wichtig die Rolle des Magnetfelds für die Entstehung von Leben auf einem Planeten ist.

    Pressemitteilung Nr. 48/2016

    Schutz vor der Sonne
    Wissenschaftler zeigen Bedeutung des Magnetfelds für die Entstehung von Leben auf der Erde

    (pug) Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand Leben auf unserem Planeten, unter anderem, weil es hier eine feste Oberfläche, flüssiges Wasser und eine Atmosphäre gibt. Doch es konnte nur gedeihen, weil die Erde ein weiteres wichtiges Merkmal besitzt: ein schützendes Magnetfeld. Eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen zeigt, wie wichtig die Rolle des Magnetfelds für die Entstehung von Leben auf einem Planeten ist. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal Letters erschienen.

    Gegenstand der Studie ist der Stern Kappa Ceti, der etwa 30 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt im Sternbild des Wals liegt und unserer Sonne erstaunlich ähnlich ist. Auch seine Oberfläche ist mit Sonnenflecken bedeckt, allerdings sind diese sehr viel größer und zahlreicher als die auf der Sonne. Zusätzlich schleudert er Plasma und ionisiertes Gas ins All, den so genannten Stellaren Wind, und zwar rund 50 Mal stärker als die Sonne. Kappa Ceti ist zwischen 400 und 600 Millionen Jahre alt – ein Alter, in dem sich auch das Leben auf der Erde entwickelt hat.

    „Studien von Kappa Ceti erlauben uns deshalb Rückschlüsse auf die Geschichte unseres eigenen Sonnensystems“, erläutert Co-Autorin Dr. Sandra Jeffers vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen. Ohne den Schutz durch ein entsprechendes Magnetfeld würde ein derart heftiger Stellarer Wind, wie er von Kappa Ceti ausgeht, eine planetarische Atmosphäre in kürzester Zeit zerstören – ein Schicksal, wie es in unserem Sonnensystem beispielsweise den Planeten Mars ereilt hat.

    In ihrer Studie modellierten die Wissenschaftler nun den starken Stellaren Wind von Kappa Ceti und testeten seinen möglichen Einfluss auf die junge Erde. „Das Magnetfeld der Erde war damals vermutlich so stark wie heute oder ein wenig schwächer“, so Dr. Jeffers. „Abhängig von der Stärke des damaligen Magnetfelds wäre die von ihm geschützte Region unter diesen Einflüssen nur etwa ein Drittel bis halb so groß wie heute. Die junge Erde war nicht so gut geschützt, wie sie heute ist, aber es hat gereicht, um die notwendigen Bedingungen für Leben zu erhalten.“

    Kappa Ceti zeigt darüber hinaus Anzeichen für so genannte Superflares, enorme Eruptionen, die etwa 10 bis 100 Millionen mal mehr Energie freisetzen als die größten Eruptionen, die je auf der Sonne beobachtet wurden. Solche Ausbrüche können dazu führen, dass der Planet seine gesamte Atmosphäre verliert. Durch Beobachtungen von Kappa Ceti wollen die Forscher nun herausfinden, wie oft solche Superflares vorkommen. Dadurch erhoffen sie sich Erkenntnisse darüber, wie oft unsere junge Sonne solche Ausbrüche produziert hat.

    Originalveröffentlichung: J.-D. Do Nascimento, Jr. et al. Magnetic field and wind of Kappa Ceti: Towards the planetary habitability of the young Sun when life arose on Earth. The Astrophysical Journal Letters 2016. http://arxiv.org/pdf/1603.03937v1.pdf.

    Kontaktadresse:
    Dr. Sandra Jeffers
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Astrophysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-13810
    E-Mail: jeffers@astro.physik.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.astro.physik.uni-goettingen.de


    Images

    Künstlerische Illustration des jungen, sonnenähnlichen Sterns Kappa Ceti während einer Phase von hoher magnetischer Aktivität und mit Flecken bedeckt.
    Künstlerische Illustration des jungen, sonnenähnlichen Sterns Kappa Ceti während einer Phase von hoh ...
    Source: Quelle: M. Weiss/CfA

    Computermodel der magnetischen Feldlinien auf Kappa Ceti als graue Linien, die aus der Oberfläche des Sterns kommen.
    Computermodel der magnetischen Feldlinien auf Kappa Ceti als graue Linien, die aus der Oberfläche de ...
    Source: Quelle: Do Nascimento et al.


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Künstlerische Illustration des jungen, sonnenähnlichen Sterns Kappa Ceti während einer Phase von hoher magnetischer Aktivität und mit Flecken bedeckt.


    For download

    x

    Computermodel der magnetischen Feldlinien auf Kappa Ceti als graue Linien, die aus der Oberfläche des Sterns kommen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).