idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2003 16:53

media.lounge an der Hochschule der Medien: Wie bildend sind Medien?

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Prominente Gäste diskutieren bei media.lounge an Stuttgarter Hochschule der Medien über "Bildung und Medien". Die Sendung wird erstmals im SWR ausgestrahlt.

    Am 1. Juli 2003 wird die Stuttgarter Hochschule der Medien wieder für einen Tag zum Fernsehstudio. Bereits zum fünften Mal zeigen rund 30 engagierte Studierende, dass sie das, was sie lernen, auch umsetzen können: eine 90-minütige, professionelle Fernsehsendung im Format einer Live-Talk-Show, genannt media.lounge, wird von Studierenden der Hochschule für rund 500 Gäste organisiert und produziert. Zu diesem Live-Talk werden prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geladen und zu medienrelevante Themen befragt. Anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Hochschule der Medien geht es bei dieser media.lounge ab 19.15 Uhr um "Bildung und Medien". Das Live-Gespräch wird fernsehgerecht aufgezeichnet und ist unter www.hdm-stuttgart.de/media.lounge zeitgleich im Internet zu verfolgen. Erstmals wird die media.lounge auch im Fernsehen ausgestrahlt. Am 30. Juli 2003 wird sie um 00.00 Uhr im SWR zu sehen sein.

    Welche bildende Wirkung haben die unterschiedlichen Medien? Schließen Quote und Bildung einander aus? Ist Bildung durch die Medien zu einem Konsumgut geworden, das nur noch attraktiv ist, wenn es im Glitzerkostüm einer Unterhaltungsshow präsentiert wird? Zu diesen und anderen Fragen werden die Gäste der media.lounge Stellung beziehen. Erwartet werden: Dr. Stefan von Holzbrinck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG, Peter Christ, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, Armin Maiwald, Miterfinder der "Sendung mit der Maus", und "Bunte"-Chefredakteurin Patricia Riekel. Der Kabarettist Christoph Sonntag bietet eine Show-Einlage. Moderiert wird die Sendung von Professor Stephan Ferdinand, ehemaliger Redaktionsleiter und Moderator bei SDR und SWR, und Sissy Thoms, Studentin des Studienganges Medienwirtschaft der HdM. Nach der Sendung haben Gäste und Studierende Gelegenheit, sich auszutauschen. "Die media.lounge ist eine Bühne, auf der die Studenten ihr Können nicht nur anwenden, sondern auch möglichen späteren Arbeitgebern im Publikum präsentieren können", so Sissy Thoms.

    Die media.lounge ist als Reihe konzipiert. Jede Sendung behandelt ein Thema aus dem Bereich der Medien, für das die Studierenden bisher immer hochkarätige Gesprächspartner gewinnen konnten. Unter anderem waren Mercedes-Rennsportchef Norbert Haug, DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder, SWR-Moderator Wieland Backes, IBM-Chef Erwin Staudt, die Politiker Renate Schmidt und Rezzo Schlauch oder der Entertainer Herbert Feuerstein zu Gast. Bei dem bundesweit einzigartigen Projekt arbeiten Studierende aus drei verschiedenen Studiengängen - Audiovisuelle Medien, Medienwirtschaft und Medienautor - zusammen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit werden die unterschiedlichen Kompetenzen der Hochschule gebündelt: "Learning by doing" lautet die Devise. Inzwischen hat sich die media.lounge zu einem Markenzeichen in der Medienregion Stuttgart entwickelt.

    Für die media.lounge organisieren sich die Studierenden wie ein Medienunternehmen: Für Produktion, Redaktion, Technik, Design und Event sind einzelne Teams verantwortlich. Sie kümmern sich um das Produktionsmanagement inklusive Kalkulation, um das Einwerben von Sponsorenmitteln, um die inhaltlichen Konzeption der Sendung, die technische Umsetzung, die Druckvorlagen für Einladungen und Plakate sowie die Rahmenbedingungen, die zu einem reibungslosen Ablauf der Show erforderlich sind.

    Medienpartner der media.lounge ist die Stuttgarter Zeitung. Außerdem wird das Projekt von der MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg, der Medien- und IT-Initiative doIT, der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), dem Programm lars (Leistungsanreizsysteme in der Lehre) und den Freunden und Förderern der Hochschule der Medien unterstützt.

    Kontakt:
    - Julia Kovarik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit media.lounge
    Telefon: 0179 - 75 14 792, E-Mail: jk024@hdm-stuttgart.de
    - Professor Stephan Ferdinand, Studiengang Medienwirtschaft
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/media.lounge
    http://www.stuttgarter-zeitung.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).