idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2016 10:47

Landminen mit neuer Technik aufspüren

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät, die mit herkömmlichen Techniken kaum zu finden sind. Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Ilmenau entwickeln gemeinsam mit südamerikanischen Partnern ein neues Verfahren für die Minensuche, das auf dem Bodenradar basiert. Das langfristige Ziel ist es, ein Handheld-Gerät zu konzipieren, das verschiedenste Minentypen in unwegsamem Gelände zuverlässig detektiert und genauso leicht wie ein Metalldetektor verwendet werden kann. Das Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität berichtet ausführlich über diese Arbeit.

    In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden, da sie alle unterschiedlich sind.

    Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Ilmenau entwickeln gemeinsam mit südamerikanischen Partnern ein verbessertes Verfahren für die Minensuche in Kolumbien, das auf dem Bodenradar basiert. Das langfristige Ziel ist es, ein Handheld-Gerät zu konzipieren, das verschiedenste Minentypen in unwegsamem Gelände zuverlässig detektiert.

    Landminen mit herkömmlichen Methoden kaum zu finden

    Obwohl es in Kolumbien keinen militärischen Konflikt gab, sind viele Gebiete mit Landminen übersät, die Guerillakämpfer und Mitglieder von Drogenkartellen dort ausgelegt haben. Da die Sprengfallen nicht industriell gefertigt sind, sondern aus unterschiedlichen Alltagsgegenständen bestehen, sind sie mit herkömmlichen Methoden kaum zu finden.

    Das internationale Forscherteam baute zunächst verschiedene Landminen aus Alltagsgegenständen, allerdings ohne Sprengstoff und nur mit leeren Zündkapseln. Diese bildeten die Ingenieure dann virtuell im Computer nach und simulierten das Radarsignal, das die jeweilige Mine hervorrufen würde.

    Simulation der Radarsignale

    In den simulierten Radarsignalen fanden sie Eigenschaften, die für Minen typisch sind, aber die von anderen Objekten wie Steinen oder Metallsplittern nicht erzeugt werden. Diese Informationen lassen die Wissenschaftler in die Verarbeitung der gemessenen Radardaten einfließen; ihr System soll so automatisch nach den minentypischen Eigenschaften suchen.

    In der Theorie funktioniert das Verfahren bereits. Nun müssen die Ingenieure es in der Realität zum Laufen bringen und für den Einsatz in einem Handheld-Gerät optimieren. In weiteren zwei bis drei Jahren, so schätzen sie, könnte ein Prototyp vorliegen.

    Minenräumung in Kolumbien beschlossen

    2015 einigte sich die FARC-Guerilla mit der kolumbianischen Regierung auf eine umfassende Minenräumung. Bislang sucht das Militär in dem Land hauptsächlich mit Metalldetektoren nach den Sprengfallen. Allerdings enthalten diese kaum Metall, und es befinden sich zahlreiche andere metallische Gegenstände im Boden.

    „Von 2.000 gefundenen Objekten ist nur eines eine Mine“, sagt Dr. Christoph Baer vom Bochumer Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik, der an der Ruhr-Universität mit Jan Barowski und Jochen Jebramcik vom Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme kooperiert. Das mache die Suche sehr beschwerlich.

    Baer: „Alle Minen müssen gefunden werden, denn es ist ein humanitäres Projekt.“ Deshalb sei für das Team auch klar, dass es keine Patente geben werde. Die entwickelte Technik solle allen frei zugänglich sein.

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt „Humanitarian Microwave Detection of Improvised Explosive Devices in Colombia“.

    Beitrag mit Bildern in Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zum Projekt finden Sie in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität unter http://rubin.rub.de/de/landminen-mit-neuer-technik-aufspueren. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Weitere Informationen

    Dr. Christoph Baer, Lehrstuhl Elektronische Schaltungstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik , Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 27606, E-Mail: christoph.baer@est.rub.de

    Jan Barowski, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 24459, E-Mail: jan.barowski@rub.de


    Images

    Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kontrollierten Bedingungen, zum Beispiel in diesem Raum, der elektromagnetische Wellen absorbiert.
    Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kont ...
    © RUB, Damian Gorczany
    None

    Christoph Baer montiert die selbst gebaute Antenne für eine Messung.
    Christoph Baer montiert die selbst gebaute Antenne für eine Messung.
    © RUB, Damian Gorczany
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kontrollierten Bedingungen, zum Beispiel in diesem Raum, der elektromagnetische Wellen absorbiert.


    For download

    x

    Christoph Baer montiert die selbst gebaute Antenne für eine Messung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).