Universitäten aus Bielefeld und Jerusalem kooperieren bei Seminar zum Thema Menschenwürde
Ob Flüchtlingselend, Terrorabwehr, Datenschutz, Reproduktionstechnologie oder Sterbehilfe: Was macht eine Politik des Respekts vor der Menschenwürde heutzutage aus? Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF) und das Israel Institute for Advanced Study (IIAS) machen die Menschwürde zum Thema der zweiten Intercontinental Academia. Zurzeit sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser interdisziplinären Masterclass zur Menschenwürde in Jerusalem. Im August sind sie zu Gast in Bielefeld.
Mit der Intercontinental Academia hat das internationale Netzwerk universitärer Institutes for Advanced Study (UBIAS), zu dem auch das Bielefelder ZiF gehört, ein weltweit einzigartiges Arbeitsformat geschaffen: „Die Intercontinental Academia wird von zwei Instituten in Europa und Asien verantwortet, die ihrerseits in ein internationales Netzwerk eingebunden sind. So konnten das IIAS und das ZiF Fellows aus der ganzen Welt gewinnen“, erklärt die Bielefelder Rechtswissenschaftlerin Professorin Dr. Ulrike Davy, die die Intercontinental Academia zusammen mit der Direktorin des Institutes for Advanced Study in Jerusalem, der Biologin Professorin Michal Linial PhD, leitet.
Die erste Intercontinental Academia veranstalteten die Institute von São Paulo (Brasilien) und Nagoya (Japan) zum Thema Zeit. Bei der zweiten Intercontinental Academia stellen sich das Israel Institute for Advanced Studies in Jerusalem und das Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld dem Thema Menschenwürde. Die fünfzehn Fellows der Intercontinental Academia stammen aus zehn Ländern. Sie haben ihren akademischen Hintergrund in Rechts- und Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Philosophie, Theologie und Ethnologie. Gemeinsam mit international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden sie sich mit Fragen nach Menschenwürde und Menschenrechten, Gefährdungen der Menschenwürde und Menschenwürde in Religionen befassen. Unter den Dozenten ist auch die Bielefelder Rechtswissenschaftlerin und frühere Richterin am Bundesverfassungsgericht, Professorin Dr. Gertrude Lübbe-Wolff.
„Wir versprechen uns von dieser Intercontinental Academia sowohl die Zusammenarbeit zwischen dem IIAS und dem ZiF, aber auch die Idee der Menschenwürde zu stärken. Eine israelisch-deutsche Kooperation in dieser Frage wird auch weit jenseits der Grenzen der beiden Länder wahrgenommen“, so Professorin Ulrike Davy.
Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/IA/
www.as.huji.ac.il/content/human-dignity
www.ubias.net/ica-dignity
Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
Prof. Dr. Ulrike Davy, Universität Bielefeld
Fakultät für Rechtswissenschaften
Telefon: 0521 / 106 - 4400
E-Mail: ulrike.davy@uni-bielefeld.de
Kontakt bei organisatorischen Fragen:
Dr. Marc Schalenberg, Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Telefon: 0521 106-2794
E-Mail: marc.schalenberg@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/IA/
http://www.as.huji.ac.il/content/human-dignity
http://www.ubias.net/ica-dignity
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Law, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).