idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2016 12:28

Neuer Leibniz-Campus zur Erforschung von Lungenkrankheiten bewilligt

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    - Gemeinsame Presseinformation -

    CAU holt Leibniz-Triple an die Kieler Förde

    Diese Woche hat es in sich: Gleich drei WissenschaftsCampi richtet die Leibniz-Gemeinschaft am Universitätsstandort Kiel ein. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft gestern (Donnerstag, 17. März) in Berlin entschieden. Mit dabei ist das neue evolutionsmedizinische Zentrum „Evolutionary Medicine of the Lung“ (EvoLUNG).

    Als erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland erhält EvoLUNG in den kommenden vier Jahren (2016 bis 2020) eine Förderung von rund 4 Millionen Euro. Das Land Schleswig-Holstein trägt eine halbe Million Euro zur Finanzierung des vom Forschungszentrum Borstel (FZB), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) getragenen Vorhabens bei.

    Ziele des neuen WissenschaftsCampus EvoLUNG sind die interdisziplinäre Erforschung von schwerwiegenden Lungenerkrankungen anhand evolutionswissenschaftlicher Methoden und perspektivisch die Entwicklung neuer Therapien für Erkrankungen wie Asthma, Tuberkulose, Mukoviszidose oder chronische Bronchitis. In dieser neuen Initiative kommen die landesweit bedeutendsten biomedizinischen Forschungsinstitutionen zusammen, um ein beispielloses interdisziplinäres Forschungsumfeld in der Evolutionsmedizin zu erschaffen. „EvoLUNG ist ein weiteres herausragendes Beispiel für die interdisziplinäre Spitzenforschung im Norden – und die Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen. Die Entscheidung der Leibniz-Gemeinschaft ist ein Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein“, sagt Wissenschaftsministerin Kristin Alheit.

    Die wissenschaftliche Aufgabenstellung von EvoLUNG umfasst drei Hauptthemen: Der erste Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Verbreitung und Herkunft von behandlungsresistenten Krankheitserregern in der Lunge. Der zweite Schwerpunkt erforscht die Evolution von krankheitsauslösenden Genen des Menschen, insbesondere solchen Krankheitsgenen, die Lungenerkrankungen begünstigen. Das dritte Forschungsgebiet untersucht das Zusammenspiel von Krankheitsgenen, Mikroorganismen, Krankheitserregern und Umwelt als Faktoren der Krankheitsentstehung in der Lunge.

    „Trotz großer Fortschritte in Diagnostik und Behandlung sind Lungenkrankheiten weltweit weiterhin auf dem Vormarsch und gehören zu den häufigsten Todesursachen. Mit der interdisziplinären Erforschung der zugrundeliegenden evolutionären Mechanismen der Krankheitsentstehung eröffnen wir eine völlig neue Perspektive, dieser dringlichen medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen“, beurteilt Professor Stefan Ehlers, Direktor des Borsteler Lungenforschungszentrums der Leibniz-Gemeinschaft, den Stellenwert der neuen Initiative.

    Mit der Einrichtung des deutschlandweit einzigartigen evolutionsmedizinischen Forschungszentrums EvoLUNG leisten die Projektpartner FZB, CAU und MPI-EB Pionierarbeit am Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein. Das Potenzial des neuen Zentrums liegt insbesondere in der Verbindung der beteiligten Institutionen. „Die Standorte Borstel, Plön und die CAU stehen für besondere Forschungserfolge auf den Gebieten der Evolutionstheorie, der experimentellen Evolution und der evolutionären Genomik“, erläutert FZB-Professor Stefan Niemann, Sprecher des neuen Campus. Hinzu kommen besondere Kenntnisse in der funktionellen Analyse von Krankheitsgenen, in der Erforschung der Interaktionen von Wirt und Krankheitserregern und von chronisch-entzündlichen Lungenkrankheiten, vor allem der Tuberkulose und des Asthmas. Im EvoLUNG-Projekt vereinen sie diese Stärken, um die Erforschung schwerwiegender Lungenkrankheiten entscheidend voranzubringen.

    „Das EvoLUNG-Zentrum macht es erstmals möglich, ein ganzes Spektrum von Lungenkrankheiten aus einer von Grund auf evolutionären Perspektive zu erforschen“, betont Professorin Tal Dagan von der CAU. Professor Hinrich Schulenburg, ebenfalls von der CAU, sagt: „Mit Hilfe der Evolutionsmedizin möchten wir ein neues Verständnis von Lungenerkrankungen erzielen und so künftig neue Behandlungsansätze identifizieren“. John Baines, Professor am Plöner Max-PIanck-Institut, ergänzt: „Eine große Stärke dieses Forschungsverbundes liegt in der Ausgewogenheit von Krankheitsursachenforschung und evolutionstheoretischer Expertise. Wir am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie tragen dazu bei, indem wir in der biomedizinischen Forschung gebräuchliche Modellorganismen aus einer einzigartigen evolutionären Perspektive betrachten.“

    Ein Bild steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-075-1.jpg
    Bildunterschrift: Lungeninfektion
    Foto: Sebastian Kaulitzki, Fotolia

    Kontakt:
    Prof. Stefan Niemann
    Molecular and Experimental Mycobacteriology, FZB
    Tel.: 04537 - 188 - 7620
    E-Mail: sniemann@fz-borstel.de

    Prof. Hinrich Schulenburg
    Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik,
    Zoologisches Institut, CAU Kiel
    Tel.: 0431-880-4141
    E-Mail: hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: http://www.uni-kiel.de
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni

    Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
    Dr. Bettina Brand, Vorstandsreferentin
    Postanschrift: Parkallee 1-40, 23845 Borstel
    Telefon: (04537) 188 – 4390 Telefax: (04537) 188 - 4060
    E-Mail: bbrand@fz-borstel.de, Internet: http://www.fz-borstel.de

    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Kerstin Mehnert
    Postanschrift: August-Thienemann-Straße 2, 24306 Plön
    Telefon: (04522) 763-233, Telefax: (04522) 763-351
    E-Mail: mehnert@evolbio.mpg.de Internet: http://www.evolbio.mpg.de/


    Images

    Forschungszentrum Borstel
    Forschungszentrum Borstel

    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie


    Attachment
    attachment icon Lungeninfektion

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Forschungszentrum Borstel


    For download

    x

    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).