Humboldt-Stipendiatin Xiao Zhang aus China forscht am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg
Mit ihren gerade einmal 27 Jahren hat Dr. Xiao Zhang wissenschaftlich bereits viel erreicht: Ihre Promotion schloss sie erfolgreich am renommierten Shanghai Institute of Organic Chemistry ab. Von ihrer Universität erhielt sie 2013 den Preis für exzellente Studienleistungen. Sie ist Co-Autorin von acht wissenschaftlichen Publikationen in bedeutenden Fachjournalen. Und als Forschungsstipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forscht sie aktuell an der Philipps-Universität Marburg an einem gesellschaftlich relevanten Thema – der energieschonenden Katalyse chemischer Reaktionen.
Der Forschungsschwerpunkt der chinesischen Chemikerin ist die Untersuchung von Methoden zur sonnenlichtangetriebenen und damit ressourcenschonenden Herstellung sogenannter enantiomerenreiner Moleküle. Das sind chemische Verbindungen, die vereinfacht gesagt mit einem „Spiegelbild“ von sich selbst ausgestattet sind – vergleichbar der rechten und linken Hand. Relevant sind diese Verbindungen für die Herstellung von Wirkstoffen in Medikamenten.
Philipps-Universität erste Wahl
Für die nächsten zwei Jahre verstärkt die Forscherin die von Prof. Dr. Eric Meggers geleitete Arbeitsgruppe (AG) Chemische Biologie und Katalyse. „Ich wollte unbedingt an die Philipps-Universität kommen, weil Prof. Meggers in der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft sehr angesehen ist. Außerdem kann ich hier im Team sowohl meine Forschungsarbeit als auch meine wissenschaftliche Persönlichkeit weiterentwickeln“, erklärt Xiao Zhang.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass sich Frau Zhang für die Forschung in unserer Arbeitsgruppe in Marburg entschieden hat“, betont Prof. Meggers. In ihrem Projekt könne sie ihre Erkenntnisse auf dem Gebiet der Katalyse aus Shanghai mit einem der Forschungsschwerpunkte der Marburger AG Meggers kombinieren: der Methoden-Entwicklung zur Herstellung biologisch aktiver Moleküle. Die Krebstherapie ist dafür eine Anwendungsmöglichkeit.
Interkulturelle Forschungserfahrung
Inzwischen sei Xiao Zhang gut in Marburg angekommen: „Ich fühle mich hier sehr wohl. Beeindruckend finde ich die akademische Vielfalt. Zum Beispiel, dass im Lahntal die Universität auf viele historische Gebäuden über das gesamte Stadtgebiet verteilt ist, während sich auf den Lahnbergen, wo ich arbeite, wie bei einer Campus-Universität alles nah beieinander befindet“, schildert Zhang ihre Eindrücke. „Ich genieße die Möglichkeit, an so einem schönen Ort die deutsche Kultur und Sprache kennenzulernen und mit exzellenten Kolleginnen und Kollegen an der Philipps-Universität zusammenzuarbeiten.“
Kontakt:
Prof. Dr. Eric Meggers
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Chemie: AG Chemische Biologie und Katalyse
Tel.: +49 (0)6421 28-21534
E-Mail: meggers@chemie.uni-marburg.de
http://uni-marburg.de/Q6PF2 - AG Chemische Biologie und Katalyse (Prof. Dr. Eric Meggers)
https://www.humboldt-foundation.de - Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Humboldt-Stipendiatin Xiao Zhang aus China forscht im Labor von Prof. Dr. Dr. Eric Meggers an der Ph ...
Source: Foto: Philipps-Universität Marburg | Eric Meggers
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Personnel announcements
German
Humboldt-Stipendiatin Xiao Zhang aus China forscht im Labor von Prof. Dr. Dr. Eric Meggers an der Ph ...
Source: Foto: Philipps-Universität Marburg | Eric Meggers
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).